Denkmaldatenbank

Wohnhaus, Mietshaus Kochstraße 1, 2, 3, 4 Wilhelmstraße 36, 37, 38

Obj.-Dok.-Nr. 09050469
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Ortsteil Kreuzberg
Adressen Kochstraße 1, 2, 3, 4

Wilhelmstraße 36, 37, 38
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Wohnhaus & Mietshaus
Entwurf Rossi, Aldo & Braghieri, Gianni (Architekt)
Kontaktarchitekt Grötzebach, Dietmar & Plessow, Günter & Ehlers, Reinhold
Bauherr Gebau AG im Erbbaurecht des Landes Berlin

Das Mietshaus für die Internationale Bauausstellung Berlin (IBA 1987) an der Kochstraße 1-4 und Wilhelmstraße 36-38 ist aus einem städtebaulichen Entwurf hervorgegangen, den Aldo Rossi und Gianni Braghieri 1980/81 zum Wettbewerb "Wohnen und Arbeiten in der Südlichen Friedrichstadt" eingereicht hatten. Im Wettbewerb waren für die vier Blöcke an der Kreuzung von Friedrich- und Kochstraße jeweils zwei Berliner, zwei westdeutsche und zwei Planer aus dem Ausland eingeladen worden, die einen Bebauungsvorschlag für einen der Blöcke und zugleich eine Perspektive für das gesamte Planungsgebiet entwickeln sollten. (1)

Aldo Rossi und Gianni Braghieri setzten sich mit ihrem Entwurf für den südwestlichen Block durch, dessen offene Ränder sie mit einer Serie monumentaler Typenbauten wieder schließen wollten. Nach mehren Überarbeitungen des Entwurfes, in dem die Bebauung auf die Interessen der im Blockinnenbereich untergebrachten Schule und Kita sowie auf den Erhalt eines Robinienwäldchens abgestimmt wurde, demonstrierten die beiden Architekten ihr städtebauliches Konzept schließlich mit einem großen Referenzbau an der Ecke von Koch- und Wilhelmstraße.

Aldo Rossi hatte sich seit Anfang der 1960er Jahre mit Berlin beschäftigt und der Stadt in seinem 1966 erschienenen Buch "L'Architettura della Città" ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Zusammenarbeit mit Braghieri begann 1971 mit dem Entwurf für den Friedhof in Modena, 1972 folgte Rossi dem Ruf an die ETH in Zürich, 1973 kuratierte er als Direktor der XV. Triennale di Milano die Ausstellung "Architettura Razionale", 1976 lehrte er in New York und war Gast an Eisenmans "Institute for Architecture and Urban Studies" (IFAUS). Im gleichen Jahr entstand mit einem Entwurf für eine bauliche Einfassung des Verbindungskanals ein Vorläuferprojekt für Berlin. Doch erst mit dem Wohn- und Geschäftshaus an der Kochstraße gelang es Aldo Rossi, einen ersten Auftrag in Berlin - und damit seinen ersten großen Auftrag außerhalb Italiens - zu bekommen.

Rossis Arbeiten zur Stadt- und Architekturgeschichte hatten einen wesentlichen Einfluss auf die Konzeption der von Kleihues geleiteten IBA-Stadtneubau. Dem Architekten gelang es, mit seinem Gebäude an der Koch- und Wilhelmstraße und seinem zweiten Projekt, einem Beitrag zu den Stadtvillen in der Rauchstraße, die in ihn gesetzten Erwartungen zu erfüllen.

Mit ihren siebengeschossigen Hauseinheiten orientierten sich Rossi und Braghieri an der historischen Traufhöhe und den Parzellenbreiten in der Kochstraße. Vom "Haus Merkur" in der Kochstraße 6-7 übernahmen sie einige Höhenlinien zur Gliederung ihrer Fassaden und übersetzten die Monumentalordnung des Geschäftshauses in geschossübergreifende Fensterelemente zur Straße und tiefe Loggien zum Hof.

Aus ihrem städtebaulichen Entwurf führten die Architekten unterschiedliche Haus- und Fassadentypen aus, die durch schlanke Erschließungstürme mit hohen Satteldächern geteilt und entlang der Straße mit gebänderten Ziegelfassaden versehen wurden. Mit den roten Backsteinfassaden und den gelben Steinschichten wollten Rossi und Braghieri auf Berliner Staats- und Gewerbebauten anspielen, die vollständig verglasten Segmente an der Wilhelmstraße verstanden sie als Reminiszenz an Mies van der Rohe. Zum Hof bekamen die Gebäude mit Ausnahme der Eckbauten weiße Putzfassaden.

An die Ecke setzten die Architekten eine über vier Geschosse reichende Säule, die in ihrer Reduktion auf die geometrische Grundform seit dem Bau des Denkmals in Segregate (1965) als wiederkehrendes Motiv in Rossis Entwürfen zu finden war. Die Säule an der Gebäudeecke nimmt den Rhythmus der Aufzugsschächte auf und setzt einen Akzent gegen die spitzen Dachaufsätze, mit denen die Silhouette des Hauses konturiert wurde. Hinter der Säule liegt der diagonale Zugang in den Hof, der an die Erschließung des bekannten Blocks von Josef Paul Kleihues am Vinetaplatz (1971-77) erinnert.

Entlang der Kochstraße wechseln im Erdgeschoss Geschäfte und Kolonnaden, hinter denen die Zugänge sowie die Abstell- und Gemeinschaftsräume des Hauses liegen. Zum ruhigen Hof orientieren sich drei kleine Wohnungen. Entlang der Wilhelmstraße hatten Rossi und Braghieri im Erdgeschoss durchgehend Wohnungen eingerichtet, die jeweils über einen eigenen Vorgarten verfügen. Im Fall einer Verbreiterung der Straße sollten die Vorgärten zurückgebaut und anstelle der Erdgeschosswohnungen Geschäfte in die vorsorglich höher ausgeführten Räume einziehen. Die Erschließung der Normalgeschosse erfolgte als Zweispänner; in der Mittelzone der Wohnungen liegen Flur und Bad, die Haupträume orientieren sich mit ihren Loggien nach Süden oder Westen.


(1) Rumpf, Peter: Ungewöhnliches für einen ungewöhnlichen Ort. In: Bauwelt 10 (1981). Grötzebach, Dietmar; Plessow, Günter; Ehlers, Reinhold: Wohn- und Geschäftshäuser Wilhelmstraße 36-38 / Kochstraße 1-4. In: IBA Neubaugebiete 1987, S. 176-179. Zwoch, Felix: Wohnhaus Kochstraße, Ecke Wilhelmstraße in Berlin. In: Bauwelt 26 (1988). Aldo Rossi. Bauten und Projekte, 1981-1991, hrsg. v. Adjmi Morris, Zürich 1991. Hannesen, Hans Gerhard: Cara Architettura! In: Aldo Rossi, Architekt, hrsg. v. Helmut Geisert, Berlin 1993. Grötzebach, Dietmar: Stadtreparatur im alten Zeitungsviertel. Rekonstruktion eines Blockes - ideal und real. In: Arch+ 66 (1982), S. 26-30.

Literatur:

  • Adjmi, Morris (Hg.): Aldo Rossi. Bauten und Projekte. 1981-1991, Zürich 1991 / Seite 24-29
  • ARCH+ 15 (1982) 66 / Seite 26-31
  • Bauausstellung Berlin GmbH (Hg.): Leitfaden. Projekte, Daten, Geschichte. Berichtsjahr 1984, Berlin 1984 / Seite 82
  • Bauausstellung Berlin GmbH (Hg.): Internationale Bauausstellung Berlin 1987, Projektübersicht, Berlin 1987 / Seite 144-145
  • Baumeister 86 (1989) 4 / Seite 40-43
  • Baumeister, 88 (1991) 3 / Seite 22
  • Bauwelt 73 (1981) 10 / Seite 349-359
  • Bauwelt 80 (1988) 26 / Seite 1126-1129
  • Ferlenga, Alberto (Hg.): Aldo Rossi. Architetture 1959-1987, Mailand 1987 / Seite 182-187
  • Kleihues, Josef Paul (Hg.): Internationale Bauausstellung Berlin 1984/87. Die Neubaugebiete. Dokumente, Projekte. Südliche Friedrichstadt, Band 3, Stuttgart 1987 / Seite 172-175
  • Weber, Jamileh (Hg.): Aldo Rossi, Il libro azzurro I miei progetti (1981), Zürich 1983 / Seite 17-19
  • Topographie Friedrichshain-Kreuzberg/Kreuzberg, 2016 / Seite 118 ff.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen