Denkmaldatenbank
Städtische Zentrale Buch
09050458,T | |
Bezirk | Pankow |
Ortsteil | Buch |
Adressen | Schwanebecker Chaussee 4, 5, 9, 10, 11, 12 Am Stener Berg 4 |
Denkmalart | Gesamtanlage |
Sachbegriff | Versorgungszentrale |
Entwurf | 1903 |
Datierung | 1904-1912 |
Entwurf | Hoffmann, Ludwig (Architekt & Stadtbaurat) |
Ausführung | Hochbauverwaltung |
Bauherr | Stadt Berlin |
Ungefähr in der Mitte zwischen den drei ersten Bucher Klinikanlagen liegt, eingefasst von der Straße Am Stener Berg und der Schwanebecker Chaussee, die ehemalige Städtische Zentrale Buch, Schwanebecker Chaussee 4, 5/9, 10-12, die 1904-13 nach Entwurf von Ludwig Hoffmann für die Versorgung aller Bucher Heilstätten errichtet wurde. (1) Hier wurden Dampf für Heiz- und Wirtschaftszwecke, Warmwasser und elektrischer Strom produziert und eine Wäscherei, eine Bäckerei, eine Apotheke und ein Wasserwerk betrieben. Die zu ihrer Entstehungszeit sowohl technisch wie gestalterisch ungewöhnliche Anlage wird zum Teil noch heute für Versorgungseinrichtungen genutzt: ein Teil des Maschinenhauses dient als Trafostation, im Backhaus hat sich eine Bäckerei eingerichtet und auf dem Gelände des Wasserwerks wurde eine Trinkwasseraufbereitungs- und Förderanlage neu gebaut. (2) Die heute als "Bucher Spitze" bezeichnete Betriebszentrale ist der zur Zeit wichtigste Gewerbestandort in Buch. Auch wenn einige der Gebäude ihre ursprüngliche Nutzung verloren haben oder leer stehen, sind sie weitgehend in ihrer originalen Form erhalten. Nur wenige der unter Hoffmann errichteten Nebengebäude sind in der Nachkriegszeit abgerissen worden. (3)
Die bis 1908 fertig gestellte Stammanlage Schwanebecker Chaussee 5/9 bestand aus Pförtnerhaus, Backhaus, Waschhaus, Maschinenhaus und Kesselhaus mit zwei Schornsteinen und Kühlturm. (4) Das Wasserwerk mit Hauptgebäude und Filteranlage, zu dem auch der Wasserturm auf dem Gelände des "Alte-Leute-Heims" gehörte, befindet sich auf der gegenüber liegenden Straßenseite der Schwanebecker Chaussee. (5) Ein Amtsgebäude Am Stener Berg 4 mit Räumen für Werksverwaltung, Gutsvorsteher, Standesbeamten und Zentralkasse kam 1910-12, das Dienstwohnhaus Schwanebecker Chaussee 10/12 für Beschäftigte der Betriebszentrale kam 1910-13 dazu. (6)
Die Betriebszentrale war - ursprünglich von Grünanlagen umgeben - an zentraler Stelle geschickt in den Ort eingefügt und als geschlossen und malerisch wirkende Gesamtanlage gestaltet. Die Umbauten der Nachkriegszeit haben diesen Gesamteindruck im Wesentlichen nicht verändert. Bei der Gliederung der ein- bis zweigeschossigen Gebäude hatte der Architekt die Formensprache der benachbarten Nervenheilanstalt aufgenommen: rote, weiß verfugte Backsteinwände mit Sandsteinelementen an Sockel, Fenstern und Ecken. Durch Risalite, Erker, überdachte Säulenvorhallen und Dachaufbauten akzentuierte er die Baukörper. Ausnahmen bildeten nur der Putzbau des Amtsgebäudes und der Wasserturm, der ursprünglich im spätgotischen Burgenstil dekoriert war. (7) Sämtliche Bauten waren nach den damaligen internen Abläufen gegliedert, verbargen aber nach außen ihre Bestimmung. Der Unterschied zwischen Funktion und äußerer Gestaltung ist beim Kesselhaus für die Heißdampf- und Warmwassererzeugung besonders ausgeprägt: Ein 82 mal 47 Meter großer Hallenraum, der Platz bot für die Aufstellung von ehemals bis zu vierzig Dampfkesseln, ist außen mit einer vorgeblendeten historisierenden Ziegelfassade und Sandstein gerahmten Sprossenfenstern, Giebeln und Toren versehen. Zwar entspricht die Reihe der Schweifgiebel den sieben Hallenschiffen, aber die Ziegelfassade, die breiten Schleppgauben und das ehemals mit Biberschwänzen gedeckte Dach lassen die eiserne Dach- und Stützkonstruktion im Innern nicht erkennen.
Das repräsentativ gestaltete Amtshaus war 1912 für die Verwaltung der Städtischen Zentrale, der Bucher Heilstätten sowie des Gutsbezirks erbaut worden. Ein Mittelrisalit mit Portal für den Haupteingang sowie einer kolossalen Pilasterordnung, Dreiecksgiebel und plastischem Bauschmuck (drei figürliche Medaillons) in hellem Werkstein verleiht dem eingeschossigen Putzbau mit ausgebautem Mansarddach eine seiner öffentlichen Funktion entsprechende Wirkung. Das Gebäude wird heute als Bürohaus genutzt. Das Mehrfamilienwohnhaus Schwanebecker Chaussee 10/12 wurde 1912-13 für Angestellte der Städtischen Zentrale in Buch errichtet. Das heute noch als Wohnhaus genutzte Gebäude ist im Wesentlichen unverändert. Der breit gelagerte eingeschossige Ziegelbau mit ausgebautem Krüppel- und Fußwalmdach passt sich architektonisch und räumlich an den Stil der Betriebszentrale und der Irrenanstalt an. (8)
(1) Mitarbeiter: Magistratsbaurat Matzdorff (Technik), Stadtbauinspektor Reinhard Herold, Architekt Hennings (Entwurf), Stadtbauinspektor Maximilian Knopff (Bauausführung), Städtischer Ingenieur Magistratsbaurat Caspar (Maschinen), Stadtelektriker Dr. Kallmann (Elektrotechnik), Eisenkonstruktion des Kesselhauses Ingenieur O. Leitholf. 1927 wurde ein L-förmiger Anbau am Westflügel des Maschinenhauses für die Produktion von alkoholfreien Getränken und Kühleis errichtet. Hoffmann V, S. 7-9, Taf. 15-21; Carl Zetzsche, Bauten der Stadt Berlin. In: Architektonische Rundschau 23 (1907), S. 53-57; Stahl 1914, S. 90 f.; Hoffmann Lebenserinnerungen 1983, S. 215; Elling, Hans: 75 Jahre Werk Buch, Berlin 1987; Viergutz 1989, S. 57; Ebert 1995, S. 44 f.; Berliner Wasserbetriebe (Hg.): Denkmale der Berliner Wasser Betriebe, Wasserwerke und Wassertürme. Berlin 1997, S. 66-67. Döhl 2004, S. 299.
(2) Im Jahr 1965 Anschluss des Bucher Wasserwerks an das Berliner Netz, Weiternutzung durch VEB Wasserversorgung, 1996 Stilllegung der Filteranlage(des Wasserbetriebs), Teilabbruch (Kaskadenhalle) des Hauptgebäudes und anschließend Neubau einer Trinkwasseraufbereitungs- und Förderanlage (Architekten Klar & Siegle), der Wasserturm weiterhin in Funktion. Das Wasserwerk besteht nach teilweisem Abriss aus dem Rest des Hauptgebäudes, dem Pumpenhaus und dem Trakt mit den Verwaltungsund Personalräumen. Davor befindet sich noch bis zur Schwanebecker Chaussee die stillgelegte unterirdische Filteranlage mit dem rasenbedeckten Hochkellern und zwei Einstiegs- und Schieberhäuschen.
(3) Kühlturm, Schornsteine, Kohlebunker, Müllverbrennungsanlage etc.
(4) Maschinenhaus (Stromerzeugung, 1,6 Mio. KW pro Jahr), Kesselhaus (40 Kessel, Heizdampf, Heißwasser), Waschhaus (14 Dampfwaschmaschinen für 9.770 kg Wäsche pro Tag), Backhaus (730 t Brot pro Jahr).
(5) Der Wasserturm auf dem Gelände des Alte-Leute-Heims ist 50 Meter hoch und fasst 350 Kubikmeter Wasser.
(6) Döhl, Dörte: Ludwig Hoffmann. Bauen für Berlin 1896-1924. Berlin 2004, S. 328 f.
(7) 1904-06 errichtet, als Vorbild diente der Turm der Burg Hasegg in Hall/Tirol. Vgl. Das Alte Leute-Heim in Buch bei Berlin. In: Deutsche Bauzeitung 44 (1910), S. 110; Döhl 2004, S. 81.
(8) Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung, 1910, S. 297 ff., S. 596; Verwaltungsbericht des Magistrats, 1910 und 1913; Beilagen zum Gemeindeblatt, 1911.
Literatur:
- Hoffmann, L., Neubauten der Stadt Berlin, Bd. 5, 1907 / Seite (mit Originalabbildungen und Zeichnungen)
- Zur Geschichte von Berlin-Buch, hrsg. vom Freundeskreis der Chronik Pankow, 1995Topographie Buch, 2010 / Seite 97
- Topographie Buch, 2010
Teilobjekt Backhaus der Städtischen Zentrale Buch
Teil-Nr. | 09050458,T,001 |
---|---|
Sachbegriff | Bäckerei |
Datierung | 1904-1906 |
Adressen | Schwanebecker Chaussee 5, 9, 11 |
Teilobjekt Pförtnerhaus Schwanebecker Chaussee 5 & 9 & 11
Teil-Nr. | 09050458,T,002 |
---|---|
Sachbegriff | Pförtnerhaus |
Datierung | 1907-1908 |
Adressen | Schwanebecker Chaussee 5, 9, 11 |
Teilobjekt Waschhaus der Städtischen Zentrale Buch
Teil-Nr. | 09050458,T,003 |
---|---|
Sachbegriff | Wäscherei |
Datierung | 1904-1906 |
Adressen | Schwanebecker Chaussee 5, 9, 11 |
Teilobjekt Maschinenhaus Schwanebecker Chaussee 5 & 9 & 11
Teil-Nr. | 09050458,T,004 |
---|---|
Sachbegriff | Maschinenhaus |
Datierung | 1904-1906 |
Adressen | Schwanebecker Chaussee 5, 9, 11 |
Teilobjekt Kesselhaus Schwanebecker Chaussee 5 & 9 & 11
Teil-Nr. | 09050458,T,005 |
---|---|
Sachbegriff | Kesselhaus |
Datierung | 1904-1906 |
Adressen | Schwanebecker Chaussee 5, 9, 11 |
Teilobjekt Wasserwerk Schwanebecker Chaussee 4
Teil-Nr. | 09050458,T,006 |
---|---|
Sachbegriff | Wasserwerk |
Datierung | 1906-1908 |
Umbau | 1995 |
Entwurf | Hoffmann, Ludwig (Architekt) |
Adressen | Schwanebecker Chaussee 4 |
Teilobjekt Amtshaus & Verwaltungsgebäude Am Stener Berg 4
Teil-Nr. | 09050458,T,007 |
---|---|
Sachbegriff | Amtshaus & Verwaltungsgebäude |
Entwurf | 1909 |
Datierung | 1910-1912 |
Entwurf | Hoffmann, Ludwig (Architekt) |
Adressen | Am Stener Berg 4 |
Literatur:
- Berliner Architekturwelt Sonderheft 14 (1914) / Seite (Abbildungen und eine Ansichtszeichnung)
Teilobjekt Mehrfamilienhaus der Betriebszentrale Buch
Teil-Nr. | 09050458,T,008 |
---|---|
Sachbegriff | Mehrfamilienhaus |
Entwurf | 1909 |
Datierung | 1911-1913 |
Entwurf | Hoffmann, Ludwig (Architekt & Stadtbaurat) |
Bauherr | Stadt Berlin |
Adressen | Schwanebecker Chaussee 10, 12 |
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.