Denkmaldatenbank
Stadtvilla Rauchstraße 25
09050285 | |
Bezirk | Mitte |
Ortsteil | Tiergarten |
Adressen | Rauchstraße 25 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Stadtvilla |
Fertigstellung | 1912 |
Umbau | 1966 |
Entwurf | Rathenau, Georg A. (Architekt) |
Entwurf | Hartmann, Friedrich August (Architekt) |
Entwurf & Ausführung | Kühn, R. (Bildhauer) |
Die Blockstruktur des Tiergarten-Dreiecks richtet sich nach der Villa Rauchstraße 25, dem einzigen Gebäude, das in diesem Bereich von der Villenbebauung der Vorkriegszeit übrig blieb. Das an drei Seiten freistehende Stadtpalais mit Vorgarten und Gartenhof, das 1912 von Georg A. Rathenau und Friedrich August Hartmann errichtet wurde, zeugt von der glänzenden Vergangenheit des Tiergartenviertels. (1) Das Wohnhaus ist dem neoklassizistisch geprägten Reformstil des frühen 20. Jahrhunderts zuzuordnen, wobei zahlreiche Motive von Alfred Messel beeinflusst zu sein scheinen. Die Wandflächen über dem niedrigen Sockelgeschoss werden durch monumentale Pilaster aus Muschelkalk gegliedert. Der Kernbau erhält durch das hohe Mansardwalmdach und den gerundeten Mittelrisalit mit Balkon eine weiche, barock anmutende Kontur. Ein halbrundes Giebelfeld betont die Mittelachse. Die bildhauerischen Arbeiten, welche den großbürgerlichen Anspruch des Hauses unterstreichen, fertigte R. Kühn. Dazu gehören die Masken und Festons an den Pilastern des Mittelrisalits und die Bilddarstellung an der Seitenfront. Im Garten hinter dem Haus ist eine auf dorischen Säulen ruhende Pergola erhalten. Die Villa besaß eine luxuriöse, künstlerisch wertvolle Ausstattung mit einem marmorverkleideten Entrée und einer weitläufigen Diele in der Mitte des Wohnhauses, mit Deckenstuck, reich geschnitzten Wanderkleidungen und Holzschränken im Neorenaissancestil. Das Gebäude wurde 2002-03 umgebaut und beherbergt heute die Botschaft der Arabischen Republik Syrien.
1) [Berlin, Rauchstraße 25] in: Architektur des XX. Jahrhunderts 13 (1913), S. 45-46, Tafel 95; Wirth 1955, S. 173.
Literatur:
- Inventar Tiergarten, 1955 / Seite 173
- Städtebau und Architektur, Bericht 7, 1992 / Seite Zur Planung 1992 (World Trade Center Berlin und Wohnen am Landwehrkanal)
- Die Architektur des 20. Jahrhunderts 13 (1913) 4 / Seite 45-46
- Topographie Mitte/Tiergarten, 2005 / Seite 136
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.