Denkmaldatenbank
Landhaus Griegstraße 19, 21 Spohrstraße 10
09046459 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Grunewald |
Adressen | Griegstraße 19, 21 Spohrstraße 10 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Landhaus |
Datierung | 1924-1925 |
Entwurf | Landsberg, Max (Architekt) |
Bauherr | Herz, Emil (Verlagsdirektor (Ullstein)) |
Ausführung | Actiengesellschaft für Bauausführungen |
Hoch aufragend und steil proportioniert hebt sich der konservative Putzbau über seine wesentlich kleiner dimensionierte Nachbarbebauung hinaus. Ein ungewöhnliches Motiv ist der leicht ausschwingende, von kräftigen fensterlosen Pylonen eingefaßte Mittelteil der Hauptfassade. Dieser Schwung setzt sich bis in das Kranzgesims fort, über dem das Walmdach mit Dachhäuschen aufsteigt. Eine doppelläufige Freitreppe führt zum Portal hinauf, das zusammen mit dem darüber liegenden Balkonaustritt die Symmetrieachse des stark durchfensterten Mittelteils bestimmt. Auch hier sind nach herkömmlichem Schema Rundbogenfenster im Haupt- und Rechteckfenster im Obergeschoß angelegt, doch werden sie - nur durch Pilaster und schmale Wandfelder voneinander getrennt - gruppenartig zusammengefaßt. Während sich die anspruchsvolle Gestaltung der Hauptfassade an der ausschließlich Repräsentationsräumen vorbehaltenen Gartenfront wiederholt, sind die Nebenseiten sehr viel schlichter. Der ursprünglich an der Westseite separat angefügte Küchentrakt stellt nach mehrmaligem Umbau und Aufstockung heute eine Beeinträchtigung des Gebäudes dar. (321)
321) Geringfügige Überformungen an der Gartenseite 1933; 1956 Ausbau des Daches; 1979 Aufstockung des Küchentrakts.
Literatur:
- Topographie Wilmersdorf/Grunewald, 1993 / Seite 175
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.