Denkmaldatenbank
Villa Delbrückstraße 12
09046429 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Grunewald |
Adressen | Delbrückstraße 12 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Villa |
Datierung | 1911-1912 |
Entwurf | Rehmig, Otto |
Bauherr | Klönne, Carl |
Ausführung | Boswau und Knauer (Bauunternehmen) |
Otto Rehmig verzichtete in der Villa Klönne, Nr. 12, weitgehend auf historisierende Details. Statt dessen folgte er in der kräftigen Plastizität der Baukörperdurchbildung und der Sparsamkeit der Formen den klassizistischen Tendenzen der Zeit, wie sie im Kreis um die Gebrüder Paulus, die Gebrüder Schellenberg, um Bielenberg & Moser vertreten wurden. Mit der streng axialen Ausrichtung auf die Richard-Strauss-Straße nutzte er die Möglichkeit der städtebaulichen Wirkung in Grunewald ein seltenes Beispiel. (190)
190) Das Grundstück umfaßte ursprünglich auch den östlichen Bereich, der 1977 mit mehrgeschossigen Siedlungsblöcken bebaut wurde. Zur Abtrennung des Seestreifens vgl. Anm. 189. Damit wurde das ebenfalls von Rehurig 1911 errichtete Bootshaus seines ursprünglichen Zusammenhangs beraubt. Das Innere des Hauptgebäudes wurde nach ersten Umbauten 1923 durch Leo Nachtlicht (einschließlich des äußeren Portalbereichs) 1989 verändert.
Literatur:
- Topographie Wilmersdorf/Grunewald, 1993 / Seite 109
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.