Denkmaldatenbank
Villa, Einfamilienhaus Brahmsstraße 16, 18
09046417 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Grunewald |
Adressen | Brahmsstraße 16, 18 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Villa & Einfamilienhaus |
Datierung | 1929 |
Umbau | 1930, 1966 |
Entwurf | Seeck, Franz (Architekt) |
Bauherr | Melchior, Reinhold (Direktor der Kameruner Eisenbahngesellschaft) |
Ausführung | Sollwedel und Hede |
Von den in den zwanziger Jahren entstandenen Nachbargebäuden verdient lediglich das 1929/30 in der Brahmsstraße 16/18 nach Plänen von Franz Seeck errichtete Haus Melchior Beachtung. Es ist ein Spätwerk des um den Reformwohnungsbau verdienten Architekten. Typologisch ist es der Gruppe von Einfamilienhäusern zuzuordnen, die sich außen zurückhalten, innen jedoch nicht auf die Repräsentation der älteren Landhausanlagen verzichten. Die großzügige Raumstruktur verbindet Wohn- und Speisezimmer an der Gartenseite einzig durch eine verglaste Klappwand. Um den künstlerisch gestalteten Garten möglichst wenig zu beschneiden, wurde im westlichen Bauwich eine Tiefgarage mit breiter Zufahrt angelegt. Die eingeschossigen östlichen Anbauten sind geschickte Zutaten von 1966. (239)
239) Die Anbauten enthielten Büros und ein Schwimmbassin. Die massive Klinkereinfriedung war ursprünglich transparent. Lit.: DBZ (68) 1934, S. 357-60.
Literatur:
- Deutsche Bauzeitung 68 (1934) 19 / Seite 357-60
- Topographie Wilmersdorf/Grunewald, 1993 / Seite 130
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.