Denkmaldatenbank
Mietshaus, Belvedere Bismarckallee 13 Lynarstraße 5, 5A
09046396,T | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Grunewald |
Adressen | Bismarckallee 13 Lynarstraße 5, 5A |
Denkmalart | Gesamtanlage |
Sachbegriff | Mietshaus & Belvedere |
Nicht nur der malerisch gruppierte Einzelbau, auch die durch unterschiedliche Höhenlagen, durch Hallen, Vorbauten und Nebengebäude "malerisch gruppierte Anlage" (156) wurde ein Charakteristikum der Villenkolonie. Beispielhaft dafür stand an der Westseite des Johannaplatzes die Villa Griebenow des Lichterfelder Architekten Ludwig Otte, von deren weitläufigem Besitz die Einfriedung, das Belvedere und das monumental wirkende Pförtnerhaus erhalten sind, während das palaisartige Hauptgebäude, das sich, auf die Gartenanhöhe zurückgesetzt, mit Noblesse zur Weite des Platzes öffnete, nach Kriegszerstörungen einem weitgehenden Neubau weichen mußte. Das Belvedere sollte dem Wunsch des Bauherrn zufolge "an der lebhaften Hauptstraße der Kolonie gegen das Wetter geschützte Sitzplätze zum "Auslug" haben". Zugleich war es auf der Feldsteinmauer der Gartenecke herausgehoben und damit ein Blickfang für den vom Bismarckplatz Kommenden. Als Emil Schaudt - er erbaute das Kaufhaus des Westens und die Dänische Botschaft - 1903 das Pförtnerhaus errichtete, nahm er mit dem feldsteinverblendeten Souterrain, den Giebel- und Dachformen nicht nur Elemente der Hauptanlage auf, sondern er variierte auch das Formenrepertoire des Villenstils, indem er die Treppenanlage des Eckturms aus der offenen Halle in das Obergeschoß führte. (157)
156) DBZ (33) 1899, S. 421.157) Ebd.; Einträge in der Bauakte legen die Vermutung nahe, daß das Bauwerk als Verwaltungsbau der von Graf von Griebenow vertretenen Immobiliengesellschaft errichtet wurde. Diese Gesellschaft war in der Kolonie an zahlreichen Bauprojekten beteiligt.
Literatur:
- Topographie Wilmersdorf/Grunewald, 1993 / Seite 88f.
Teilobjekt Belvedere Bismarckallee 13
Teil-Nr. | 09046396,T,001 |
---|---|
Sachbegriff | Belvedere |
Datierung | 1896 |
Entwurf | Otte, Ludwig |
Bauherr | Griebenow, Albert Hermann Graf von (Gothaischer Kammerherr) |
Adressen | Bismarckallee 13 |
Literatur:
- N.N./ Villencolonie Grunewald. Bismarckallee 13 in
Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 10 (1897) 8 / Seite 421 - N.N./ Haus Griebenow am Johannaplatz in der Kolonie Grunewald bei Berlin in
Deutsche Bauzeitung 33 (1899) 67 / Seite 64 - BusB IV C 1975 / Seite 88f.
- Topographie Wilmersdorf/Grunewald, 1993
Teilobjekt Mietshaus Lynarstraße 5 & 5A
Teil-Nr. | 09046396,T,002 |
---|---|
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1937 |
Entwurf | Groebsch, Georg (Architekt) |
Bauherr | Schrobsdorf, Walter (Kaufmann) |
Ausführung | Nord-Süd-Bau |
Adressen | Lynarstraße 5, 5A |
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.