Denkmaldatenbank

Krankenhausgarten des Klinikums Charlottenburg (Max-Bürger-Krankenhaus)

Obj.-Dok.-Nr. 09046361
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Sophie-Charlotten-Straße 115, 115A, 115B, 115C, 115D

Heubnerweg 1, 3, 3A, 3B, 3C, 5

Mollwitzstraße 11, 12, 13
Denkmalart Gartendenkmal
Sachbegriff Krankenhausgarten

Vor dem ehemaligen Städtischen Bürgerhaus-Hospital, Sophie-Charlotten-Straße 115, liegt entlang der Mollwitzstraße eine regelmäßig angelegte Gartenanlage, deren Gestaltung von der Gartenkunst um 1900 zeugt. Der im Zusammenhang mit dem 1913-15 errichteten Anbau durch die Firma Ludwig Späth angelegte Garten diente nicht nur den Patienten zur Erholung, sondern war gleichzeitig ein repräsentativer Eingang zum Städtischen Siechenhaus. Noch heute zeigen die Grundstrukturen des Krankenhausgartens mit einem westlichen und einem östlichen Baumrondell sowie mit einem etwa halbkreisförmigen Eingangsbereich mit Rasenfläche in der Mitte. Die Rondelle waren jeweils von einem kreisförmigen Weg mit vier Banknischen erschlossen und in der Mitte mit runden Pflanzflächen geschmückt. Vier Wege führten kreuzförmig von den Rondellen ab und verbanden sich mit einem geradlinig umlaufenden Seitenweg. (1) Die originale schmiedeeiserne Einfriedung mit gemauerten Pfeilern und das gotisierende Ziegelportal bilden den eindrucksvollen Abschluss des Gartens.


(1) Schliepmann, Hans: Heinrich Seeling. In: BAW 15 (1913), H. 12, S. 473.

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 192f., Tafelband Nr. 191
  • Späth-Buch 1720-1920, Berlin 1920 / Seite 113
  • Berliner Architekturwelt 15 (1913) / Seite 56

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen