Denkmaldatenbank

Innenhof Gelbes Haus I

Obj.-Dok.-Nr. 09046350
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Mommsenstraße 6
Denkmalart Gartendenkmal
Sachbegriff Innenhof
Datierung 1903-1904
Umbau 1988
Entwurf Gessner, Albert (Architekt)

Gleichzeitig mit der Errichtung des Mietshauses Mommsenstraße 6 schuf Albert Gessner 1903-04 die Gartenanlage im Innenhof. (1) Die Hofgestaltung mit Motiven des ländlichen Villengartens zeigt Gessners Ziel, das städtische Wohnen für die wohlhabenden Bevölkerungsschichten attraktiver zu machen. Die mit Elementen des Jugendstils gestaltete Anlage wurde 1988 unter Bewahrung der Originalreste wiederhergestellt und gliedert sich in den großen Gartenhof sowie in einen kleinen Gartenteil im Westen und hinter dem Quergebäude. (2)

Dem Hoftor gegenüber steht vor der Fassade des Quergebäudes eine Brunnenanlage aus Sandstein mit einer antikisierenden Aphrodite-Skulptur. Der an dieser Stelle des Hauses unregelmäßig aufgetragene Putz weckt Assoziationen an eine Grotte. Davor liegt eine längliche Rasenfläche mit Bogenabschluss, die ebenfalls mit Sandstein eingefasst wird. Ein Weg aus roten, sechseckigen Fliesen läuft vom Hofeingang glockenförmig um die Rasenfläche herum und führt zu den Hauseingängen des Quergebäudes; zwei Nebenwege erschließen sowohl den Seitenflügel als auch den westlichen Teil des Hofes. Seinen ländlichen Charakter erhält der Gartenhof durch einen weißen Holzzaun mit Steinpfosten, der den glockenförmigen Weg an beiden Seiten begleitet und der durch die Einfassung kleiner Wege- und Rasenflächen schmale Gärten suggeriert. Grüne Pflanzkübel aus Holz zieren Steinpfosten, flankieren die Rasenfläche vor dem Brunnen und akzentuieren das Hoftor mit kugel- und pyramidenförmig geschnittenem Buchsbaum und geben dem Hof zusammen mit der Brunnenanlage zusätzlich einen repräsentativen Charakter. Ein bis zur Oberkante des ersten Obergeschoss reichendes hölzernes Rankgitter mit Wildem Wein, Pfeifenwinde und Blauregen bindet das Haus geschickt in den Gartenhof mit ein. Im Westteil des Hofes finden sich ein Sitzplatz sowie zeittypische Pflanzungen, unter anderem aus Funkien, Rhododendren und Buchsbaum.


(1) BAK 18 (1905), S. 26; Schellbach, Siegfried: Albert Gessners Mietshäuser. In: Moderne Bauformen 5 (1906), S. 36.

(2) Kleeberg, Jürgen: Gartenhof Mommsenstr. 6. In: Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Gartenkunst Berlin, 20 Jahre Gartendenkmalpflege in der Metropole, Berlin 1999, S. 125.

Literatur:

  • Moderne Bauformen 4 (1905) / Seite 45f.
  • Allgemeine Berliner Architecten-Zeitung 4 (1905) 13 / Seite .
  • Moderne Bauformen 5 (1906) / Seite 36-38 & 45
  • Moderne Bauformen 7 (1908) / Seite 22
  • Zentralblatt der Bauverwaltung 26 (1906) / Seite 121-126
  • Die Architektur des 20. Jahrhunderts 7 (1907) 3 / Seite 31f.
  • Die Architektur des 20. Jahrhunderts 4 (1904) 4 / Seite 52f.
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.): Gartendenkmalpflege in Berlin 1978-1990, Heft 6, Berlin 1990 / Seite 14

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen