Denkmaldatenbank
Kuno-Fischer-Platz
09046342 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Kuno-Fischer-Platz |
Denkmalart | Gartendenkmal |
Sachbegriff | Grünanlage |
Datierung | 1910-1913 |
Umbau | 1928-1930 |
Entwurf | Seeling, Heinrich & Barth, Erwin (Gartenarchitekt) |
Ausführung | Buch, Felix |
Bauherr | Knappschafts- Berufsgenossenschaft |
Hinter dem ehemaligen Haus der Knappschafts-Berufsgenossenschaft am Seeufer befindet sich der 1912-13 angelegte und im Zusammenhang mit dem Bau des Bürogebäudes 1928-30 umgestaltete Kuno-Fischer-Platz. Die etwas versteckt liegende Anlage am Lietzensee ist Teil einer vorausschauenden Stadtplanung aus den Jahren 1910-11, als die Stadt Charlottenburg sowohl den See als auch das noch unbebaute Ufer für einen geplanten Park erwarb und 1910 die Stadtverordneten der Realisierung eines öffentlichen Platzes am südöstlichen Ufer zustimmten. Hier hatte bereits die private Terrain Aktiengesellschaft Park Witzleben mit der Entwicklung des Baugebiets begonnen, sodass sich die Stadt auf diese Weise einen freien Seezugang sicherte. (1)
Für den Kuno-Fischer-Platz hatte bereits 1909 Heinrich Seeling einen Entwurf erarbeitet. (2) Der Stadtbaurat für Hochbau sah ein lang gestrecktes Rasenparterre vor, an dessen Ende sich über eine Stützmauer aus Naturstein und zwei seitliche Treppen eine etwa halbrunde Terrasse Richtung Lietzensee anschloss und eine sanft abfallende Rasenböschung zum See den Abschluss bildete. Die Arbeiten begannen im darauffolgenden Jahr, doch die Fertigstellung verzögerte sich, sodass Gartendirektor Erwin Barth 1912 bei seinem Amtsantritt das Projekt übernahm und schließlich bis 1913 realisierte. (3) Durch eine geänderte Bepflanzung schuf er ein differenziertes und ruhiges Raumgefüge: So erhielt das Rasenparterre Rosenrabatten, die Terrasse großzügige Pflanzungen mit Stauden und Sommerblumen und zwei runde Sitzplätze wurden durch zwei Silber-Weiden ersetzt, die den Ausblick zum See malerisch rahmten. Im Zuge des Hausbaus für die Knappschafts-Berufsgenossenschaft erfolgte 1928-30 durch Barths Nachfolger Felix Buch eine bis heute prägende Umgestaltung des Platzes, die einen schönen Ausblick über den See in den korrespondierenden Lietzenseepark bietet. (4) Die Anlage verlor das Rasenparterre an den Verwaltungsbau, blieb aber über beidseitige Wege und Treppen an den Gebäudeseiten weiterhin öffentlich zugänglich und wurde an der Südseite erweitert. Buch orientierte sich an der Erstanlage, verbreiterte die Terrasse parallel zum See und zum Verwaltungsbau und fügte eine zweite Ebene ein. Die untere Terrasse Richtung See erhielt ein großes Gehölz- und Staudenbeet mit einem umlaufenden Weg; die Kalksteinstützmauer zur Terrassenebene am Gebäude bepflanzte Buch mit Rosen und Stauden und ließ davor zahlreiche Sitzbänke aufstellen. Die einst von Barth mittig in die Terrassenanlage gesetzte Skulptur "Faun, einem Knaben das Flötenspiel beibringend", die der Bildhauer Gerhard Janensch um 1913 schuf (5), versetzte Buch in die Nordseite des Kuno-Fischer-Platzes.
(1) Land, Dietmar/Wenzel, Jürgen: Heimat, Natur und Weltstadt, Leben und Werk des Gartenarchitekten Erwin Barth, Leipzig 2005, S. 211 f.
(2) Wimmer 2005, S. 19 f.
(3) Land/Wenzel 2005, S. 211, Land 2013, S. 41.
(4) Land, Dietmar: Dernburgplatz. In: Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Gartendenkmale in Berlin, Parkanlagen und Stadtplätze, Petersberg 2013, S. 41.
(5) Kähler, Susanne: Erfassung/Inventarisation von Werken der bildenden Kunst in öffentlichen Gartendenkmälern von Charlottenburg. Erstellt im Auftrag des Landesdenkmalamts Berlin, Fachreferat für Gartendenkmalpflege, 2005, Objekt Nr. 94.
Literatur:
- Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 152 & 520; Tafelband Nr. 114
- Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Charlottenburg, 1912/1913 / Seite 97
- Neue Baukunst 6 (1930) 26 / Seite 1 & 6ff.
- Bauwelt 21 (1930) / Seite 913-916
- Gartenkunst 15 (1913) / Seite 195f.
- Gartenkunst 34 (1921) / Seite 15-26
- Land, Dietmar/ Wenzel, Jürgen: Heimat, Natur und Weltstadt. Leben und Werk des Gartenarchitekten Erwin Barth, Leipzig 2005 / Seite 211f.
- Land, Diemtmar: Kuno-Fischer-Pltz. In: Landesdenkmalamt (Hg.): Gartendenkmale in Berlin. Parkanlagen und Stadtplätze, Petersberg 2013 / Seite 41
- Wimmer, Clemens Alexander: Barths Werk in Charlottenburg im Spiegel seiner Fotos. In: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Umweltamt (Hg.): Gartenkunst der frühen Moderne in Charlottenburg. Pläne und Fotos von Erwin Barth 1912-1926. Ausstellungskatalog / Seite 12-32
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.