Denkmaldatenbank

Branitzer Platz

Obj.-Dok.-Nr. 09046322
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Branitzer Platz
Denkmalart Gartendenkmal
Sachbegriff Stadtplatz
Datierung 1894-1895
Umbau 1950, 1960
Ausführung Neßler, Ludwig
Ausführung Kaiser, Joachim

Im Schnittpunkt von Eichen- und Kastanienallee liegt das städtebaulich-historische Zentrum der einst großbürgerlichen Kolonie, der kreisrunde Branitzer Platz. (1) Er gehört zu den schönsten öffentlichen Stadtplätzen Berlins. Das Rasenrund von etwa 100 Metern Durchmessern umstehen in doppelter Reihe einheitlich rotblühende Kastanien. Der Platz akzentuiert im Zusammenspiel mit den umgebenden solitären Villen, die zwischen den einmündenden Straßen zu zweit beziehungsweise zu dritt gruppiert sind, qualitätsvoll das Stadtbild. Zunächst war der Branitzer Platz als ovale Anlage und dreimal so groß wie heute vorgesehen. Er sollte Kirche, Markt und Schule aufnehmen, um Westend ein in sich geschlossenes Gemeinwesen zu ermöglichen. Seine jetzige Form und Größe von fast 8000 Quadratmetern Gartenfläche erhielt er 1894-95, als er durch Stadtgarteninspektor Ludwig Neßler als Schmuckplatz mit mittiger Gehölzbepflanzung im Rasenrund und einer einreihigen, später zweireihigen Rahmung aus Kastanien angelegt wurde. 1897 erfolgte die Umbenennung von Kirchplatz in Branitzer Platz. Sein Name erinnert seither an den berühmten deutschen Landschaftspark von Fürst Hermann von Pückler-Muskau im einstigen Dorf Branitz bei Cottbus (angelegt 1846-71).


(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Textband u. Tafelband, Berlin 1961, S. 518; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil XI, Gartenwesen, Berlin 1972, 1972, S. 277; Weber, Annemarie/Safft, Nikolaus von: Westend. Ein Berliner Ortsteil in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1986, S. 38 f.; Krosigk, Klaus-Henning von: Branitzer Platz. In: Gartendenkmale in Berlin. Parkanlagen und Stadtplätze (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, 39), Petersberg 2013, S. 67.

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 277
  • BusB XI 1972 / Seite 518
  • Weber, Annemarie, Westend, Berlin 1986 / Seite 38f.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen