Denkmaldatenbank

Ehrenhof und Innenhöfe der Wohnanlage Alt-Tempelhof 46/52

Obj.-Dok.-Nr. 09046265
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Ortsteil Tempelhof
Adressen Alt-Tempelhof 46, 48, 50, 52

Borussiastraße 7, 7A, 8, 8A, 9

Stolbergstraße 8, 8A, 9, 10, 10A, 11, 11A
Denkmalart Gartendenkmal
Sachbegriff Ehrenhof & Innenhof
Datierung 1906-1907
Entwurf Kolb, Paul (Architekt)
Bauherr Berliner Spar- und Bauverein

Die Höfe der Wohnanlage Alt-Tempelhof 46/52 wurden 1906/07 in einer zeittypischen streng regelmäßigen Gestaltungsweise angelegt. Die Konzeption Paul Kolbs sah außer dem repräsentativ gestalteten Straßenhof an der Stolbergstraße noch zwei weitere rechteckige Wohnhöfe mit Spielplätzen vor. Der sozialreformerische Ansatz des Bauvereins zeigte sich in der Ausstattung mit einer Bibliothek, einem Schulgarten und einem "Spielplatz für den Kindergarten". Die dort gelegene Anlage ist nur noch in ihrer äußeren Form mit abgerundeter Klinkerrollschicht und anschließendem Randweg erhalten. (1) In allen Höfen ist die im Grundriss geometrische Gestaltung überliefert. Den repräsentativen Schmuckplatzbereich des Straßenhofs umgibt ein gepflasterter Weg aus Bernburger Mosaiksteinen, den seitlich je ein Pflasterstreifen aus Basalt durchzieht. Von der ursprünglich dreigeteilten Schmuckplatzfläche existiert noch die formale, von einer Rotdornreihe gerahmte Rasenfläche im Zentrum. Sie wird wie alle inneren Grünflächen von abgerundeten roten Klinkersteinen eingefasst. An der Ostseite des Straßenhofs befinden sich an einem Querweg zwei Beete in geometrischer Form. Sie sind mit Rhododendron bepflanzt und sparen zwei Banknischen aus. Der nördliche Hof zeigt noch die symmetrische Teilung der Entstehungszeit. Ein Asphaltweg erschließt die Hauseingänge und umzieht zwei geometrische, mit Sträuchern und Bäumen bepflanzte Gehölzflächen mit Banknischen an den Hofenden. Die größere Mittelfläche besteht aus Rasen und einem Sandspielplatz. Sie wird von frei wachsenden Hecken gerahmt. Die Vegetationsflächen sind in allen Höfen an den Ecken abgerundet. Im südlichen, ebenfalls dreigeteilten Hof rahmen Hecken und Rotdornreihen den zentralen, im Grundriss fast rechteckigen Spielplatz. An der östlichen Hofseite wird ein Müllhaus von Sträuchern und zwei großen Kastanien abgeschirmt. Auf der westlichen Gehölzfläche wachsen eine Birke sowie Sträucher, die auch die Vorgärten prägen.


1) Zeitschrift für Wohnungswesen 10 (1912), S. 114 f.; Der Baumeister 9 (1911), S. 106 f. Auf der abgesenkten inneren Rasenfläche befindet sich heute ein Sitzplatz.

Literatur:

  • BusB IV B 1974 / Seite 330-331
  • Baumeister 9 (1911) / Seite 108f.
  • Zeitschrift für Wohnungswesen 10 (1912) / Seite 110f.
  • Topographie Tempelhof, 2007 / Seite 107f.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen