Denkmaldatenbank
Hausgarten des Landhauses Goldberg
09046126 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Grunewald |
Adressen | Koenigsallee 17B, 19 |
Denkmalart | Gartendenkmal |
Sachbegriff | Hausgarten |
Datierung | 1921-1922 |
Umbau | um 1927 |
Bauherr | Goldberg, Arnold & Vielmetter (Bankier) |
Entwurf & Ausführung | Ludwig Späth (Firma, Abteilung für Park- und Gartengestaltung) |
Der Garten Goldberg ist nicht nur ein besonderes Beispiel für die Gartengestaltung der zwanziger Jahre, sondern auch ein Beweis dafür, daß die Lage des Hauses die Qualität der Gartenlösung vorherbestimmt. So dürfte das unregelmäßig geformte Grundstück in bedeutender städtebaulicher Lage bereits frühzeitig die Beteiligung eines Gartenarchitekten, hier der Firma L. Späth, erfordert haben. Die axial auf die Hauptfassaden bezogene und geometrisch gegliederte Gartenanlage nutzt das gesamte Grundstück. Geschickte Höhendifferenzierungen sowie der Einsatz pflanzlicher und baulicher Elemente wie z. B. Laubengang, Spaliere und Stützmauern lassen Gartenräume unterschiedlichster Qualität entstehen, die in engem Bezug zum Gebäude stehen. Insbesondere der detailreiche östliche Gartenteil mit seinen vielfältigen Blickbeziehungen läßt das Urteil zu, daß hier einer der erlebnisreichsten Gärten Grunewalds erhalten blieb. Darüber hinaus verdeutlicht das in diesem Fall so hervorragende Zusammenwirken architektonisch bestimmter Formen und freiwachsender Pflanzen in Verbindung mit der künstlerisch und handwerklich hochwertigen Ausstattung die für die zwanziger Jahre typischen Gestaltvorstellungen in der Gartenkunst.
Literatur:
- Topographie Wilmersdorf/Grunewald, 1993 / Seite 158f.
- Privatgärten in Berlin, Petersberg 2005 / Seite 60
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.