Denkmaldatenbank

Krankenhausgarten am Städtischen Klinikum Berlin-Buch, Medizinischer Bereich III (Ludwig Hoffmann-Krankenhaus)

Obj.-Dok.-Nr. 09046075
Bezirk Pankow
Ortsteil Buch
Adressen Zepernicker Straße 2

Am Stener Berg 58, 60, 61
Denkmalart Gartendenkmal
Sachbegriff Krankenhausgarten
Datierung 1904-1909
Entwurf & Ausführung Hoffmann, Ludwig (Architekt)

Auch bei der Planung des "Alte-Leute-Heims", Zepernicker Straße 1, hat Ludwig Hoffmann größten Wert auf die Gestaltung des Krankenhausgartens gelegt. Insbesondere die vier sorgfältig angelegten, von den Wohnhäusern umgebenen Gartenhöfe sind integraler Bestandteil eines durchdachten Wohn- und Pflegekonzepts für alte Leute. Ludwig Hoffmann gelang es, die sinnvolle städtebauliche Ordnung der Anlage mit kurzen Wegen um geschickt integrierte Grünanlagen von "anziehender Wohnlichkeit" zu ergänzen. (1) Er wollte den ehemaligen Berliner Stadtbewohnern an ihrem Altersruhesitz alle Annehmlichkeiten des Lebens in einer ländlichen Umgebung bieten. (2) Das "Alte-Leute-Heim" ist an zwei Seiten von einem Wald umgeben, den Ludwig Hoffmann zur bequemen Nutzung im Westen zu einem Waldpark mit schützendem Pavillon, Spazierwegen, Bankplätzen sowie Treppen in dem hügeligen Gelände umgestaltet hat. Von der Zepernicker Straße aus erlauben lang gestreckte geometrisch und symmetrisch angelegte Rasenflächen, von kleinen Pavillons flankiert, beiderseits des Torbaus Sichten auf die wohlproportionierten Gebäudefronten. Der Erschließung der symmetrisch aufgebauten Krankenhausanlage dient eine zentrale Achse zwischenVerwaltungs- und Wirtschaftsgebäude. Die gartenkünstlerisch betonte Mittelachse mit einem von Buchenreihen gerahmten längsrechteckigen Rasenplatz führt auf eine Querachse vor dem Wirtschaftsgebäude zu, die ebenfalls mit Rasenflächen und rahmenden Laubbäumen ausgestattet war. Das Zentrum der Anlage im Schnittpunkt der Achsen wird durch den Fischerbrunnen von Ignatius Taschner sowie eine ihm gegenüber platzierte Sonnenuhr akzentuiert. Taschner gestaltete alle Brunnen und den gesamten Skulpturenschmuck der Anlage, auch eine auf einem Pfeiler kniende Putte mit Früchtekorb auf dem Kopf im westlichen Parkteil.Rechts und links der Mittelachse schließen die Wohnbereiche an. Die beiden nördlichen Bereiche bestehen aus geometrisch gestalteten Gartenhöfen, die von vier Wohnhäusern umgeben sind. Quadratische, von Wegekreuzen erschlossene Rasenflächen werden längs der äußeren Wege entlang der Gebäude von Rotdorn und anderen Bäumen eingefasst. Zum Teil sind hier noch die aus der Entstehungszeit stammenden Hecken und torförmigen Pergolen um kleine Rondelle mit runden Brunnenanlagen - Ruheplätze, wie Hoffmann sie nannte - erhalten. Auch die von Hoffmann als vermittelndes vegetatives Element zwischen Haus und Garten verstandene Fassadenbegrünung aus Wildem Wein und Blauregen mit den Berankungshilfen ist an einigen Häusern noch vorhanden. Die beiden südlich daran anschließenden Wohnbereiche mit ähnlich gestalteten, formal regelmäßigen und mit zentralen Brunnenanlagen ausgestatteten Gartenhöfe sind nur dreiseitig von Wohnhäusern umgeben. Zum Wirtschaftsgebäude hin werden sie von niedrigen Mauern mit Balustraden und Kolonnaden begrenzt. Die alten Leute sollten von einem sicheren und bequemen Ort aus das Leben und den Verkehr in der Anlage beobachten können. (3) Um den störenden Wirtschaftsverkehr aus der Anlage herauszuhalten, haben Küchengebäude sowie Infektions- und Trauerhaus separate Erschließungen von der Straße Am Stener Berg aus.


1) Das Alte Leute-Heim in Buch bei Berlin. In: Deutsche Bauzeitung 44 (1910), S. 102.

2) Hoffmann, Ludwig: Ein Gang durch das Alteleuteheim in Buch. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 2 (1915/16), H. 8/9, S. 307.

3) Hoffmann, Ludwig: Ein Gang durch das Alteleuteheim in Buch. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 2 (1915/16), H. 8/9, S. 273.

Literatur:

  • Keil, Barbara, Baudenkmale in Pankow, Berlin 1993 / Seite 22
  • Dressel, U./ Erbert, H./ Kauffelt, G./ Wolff, H. P.: Geschichte des Klinikums Berlin-Buch..., 1990 / Seite .
  • Bau- und Kunstdenkmale Berlin II, Berlin 1987 / Seite .
  • Arch+ 13 (1980) 53 / Seite 96
  • Berliner Architekturwelt Sonderheft 9 (1907) 7 / Seite .
  • Berliner Architekturwelt Sonderheft 16 (1914) 14 / Seite .
  • Berliner Architekturwelt Sonderheft 14 (1907)Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1989 / Seite .
  • Topographie Buch, 2010 / Seite .

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen