Denkmaldatenbank
Garten des Hauses Neuhaus
09046009 | |
Bezirk | Steglitz-Zehlendorf |
Ortsteil | Dahlem |
Adressen | Bernadottestraße 56 |
Denkmalart | Gartendenkmal |
Sachbegriff | Landhausgarten |
Datierung | 1906 |
Umbau | 1980 |
Entwurf & Ausführung | Muthesius, Hermann (Architekt) |
Auf dem Grundstück Bernadottestraße 56 entstand 1906-07 einer der frühesten und bedeutendsten Landhausgärten Berlins. Durch geschickte Platzierung des Gebäudes im Nordosten, schuf Hermann Muthesius einen optimal besonnten Garten, der durch seine Gestaltung einen integrieralen Teil des Landhauses bildet. (1) Dabei setzt der Architekt den ländlichen Gartenbereich in bewussten Gegensatz zu der den großbürgerlichen Repräsentationsansprüchen dienenden Terrasse und dem Rasenparterre. Anfang der 1980er Jahre wurde der Garten mit kleinen Veränderungen nach dem Plan von Hermann Muthesius denkmalgerecht wiederhergestellt.
Dem Prinzip der engen Verzahnung zwischen Außen- und Innenraum folgend, legte Muthesius auf der Südwestseite des Gebäudes eine breite Terrasse mit regelmäßigen Beeten und einer massiven Werksteinbrüstung an. Ein vorgelagertes, regelmäßiges Rasenparterre besteht aus zwei symmetrischen, leicht abgesenkten Rasenflächen, deren vier Ecken jeweils ein zu einer Kugel geschnittener Buchsbaum markiert. (2) Die beiden Rasenflächen trennt ein Mittelweg, dessen Zentrum ein Vogelbrunnen aus hellgrauem Kalksandstein ziert. Nördlich an diesen Bereich schloss ein Obst- und Gemüsegarten an, er ist heute als Rasenfläche angelegt. Der Wirtschaftshof befindet sich in der nördlichsten und zugleich schattigsten Ecke des Grundstückes. Um den Übergang zum Messelpark zu schaffen, ließ Muthesius im vorderen Gartenabschnitt locker verteilt einige hohe Kiefern stehen. Der natürliche Kiefernbestand steht auf einer ruhigen Rasenfläche und weist auf das gewünschte "ländliche" Leben im Landhaus hin. (3)
-----------------------------------------------------
1) Muthesius, Hermann: Die Lage des Landhauses zur Sonne und zum Garten. In: Der Baumeister 6 (1907/08), S. 1 ff., Taf. 1/2. Vgl. Gartendenkmale in Berlin: Privatgärten 2009, S. 126 mit weiterführenden Literaturangaben.
2) Krosigk, Klaus von/ Wiegand, Heinz: Zwei wiederhergestellte Landhausgärten in Berlin. In: Garten + Landschaft 91 (1981), S. 183 ff.
3) Krosigk, Klaus von: Gartendenkmalpflege. In: Das Gartenamt 34 (1985), S. 286 ff.
Literatur:
- Topographie Dahlem, 2011 / Seite 105
- Hermann Muthesius, Ausstellungskatalog, 1977 / Seite .
- Garten und Landschaft 3 (1981) / Seite .
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.): Gartendenkmalpflege in Berlin 1978-1990, Heft 6, Berlin 1990 / Seite 12
- Privatgärten in Berlin, Petersberg 2005 / Seite 126
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.