Denkmaldatenbank
Innenhof des Mietshauses Rheinstraße 11
09045886 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Friedenau |
Adressen | Rheinstraße 11 |
Denkmalart | Gartendenkmal |
Sachbegriff | Innenhof |
Datierung | nach 1897 |
Entwurf | Ruhemann, James (Architekt) |
Bauherr | Strauß, Rudolf (Maurermeister) |
Der Innenhof der Rheinstraße 11 (Abb. 124, Liste Nr. 180), 1897 noch von hammerförmigem Grundriß wie der anschließende Hof Handjerystraße 72, weist die für Höfe der Gründerzeit oftmals charakteristische Teilung in eine vordere repräsentative Hälfte mit Schmuckbeet und eine hintere mit Wirtschaftshof auf. Im nur circa zehn Meter breiten und zwanzig Meter langen baulich gefaßten vorderen Hofteil umgeben gelbe Beläge aus Mettlacher Fliesen, die wie in der Handjerystraße 72 aufwendig mit dunklen Bändern und Sternmotiven geschmückt sind, ein mittiges Rechteckbeet mit abgerundeten Ecken.
Das mit Klinkern eingefaßte und einem Saum aus Funkien und Farnen gerahmte Beet wird im Zentrum von einem Nußbaum als Rest einer ehemaligen Baumreihe betont , während an den Schmalseiten je ein Birnbaum angepflanzt ist. Zwei symmetrisch angelegte erhöhte Beete mit Naturstein-Einfassung und Rhododendronbepflanzung akzentuieren die regelmäßige Gestaltung. Der Wirtschaftshof, ursprünglich mit integriertem Obstgarten und Laube an der Nordseite versehen, zeigt heute auch infolge der seitlichen Anbauten für Stall (1908) und Garage (1933) ein verändertes Erscheinungsbild.
Literatur:
- Topographie Schöneberg/Friedenau, 2000 / Seite 90
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.