Denkmaldatenbank

Staatliche Fachschule für Optik und Fototechnik (HdK), Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe (ehem.)

Obj.-Dok.-Nr. 09040478
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Einsteinufer 43, 45, 47, 49, 51, 53

Abbestraße
4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20

Guerickestraße 19, 21, 23, 25
Denkmalart Gesamtanlage
Sachbegriff Schule
Datierung 1959-1963
Entwurf Tepez, Robert (Architekt)
Ausführung Heilmann und Littmann (Baufirma)
Bauherr Senator für Volksbildung

Die heute von der Zentralen Verwaltung der Universität der Künste genutzten Gebäude der ehemaligen Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe/ Fachschule für Optik und Fototechnik, Einsteinufer 43/45 u.a., entstanden 1959-62 nach Plänen des Architekten Robert Tepez. (1) Auf dem Gelände am Landwehrkanal, wo ab 1861 das erste Charlottenburger Gaswerk stand, war von der bereits 1914 still gelegten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten Anlage noch ein Keller erhalten, der in den Neubau integriert wurde. (2) Das Gebäudeensemble für die beiden Schulen (3) besteht aus einem sechsgeschossigen Verwaltungsbau, einem frei stehenden zweigeschossigen Flachbau sowie einer mit Sheddächern gedeckten eingeschossigen Werkstatthalle mit zweigeschossigem Anbau. Bei der Gestaltung der kubischen, sachlich gegliederten Baukörper griff der Architekt Vorbilder aus der Industriearchitektur auf und wählte die Bauformen entsprechend ihrer Funktion (Hochbau für Unterrichtsräume und Verwaltung, Sheddachhalle für Werkstätten). Diese ordnete er so an, dass sie einen begrünten Hof einfassen und das Ensemble an der Abbestraße mit der markanten Straßenfront der Sheddachhalle abgeschlossen wird. Der aufgeständert Hochbau, der durch gleichmäßige Bänder hochrechteckiger Fenster als nüchternes Bürogebäude charakterisiert wird, ist über einen eingeschossigen, großzügig verglasten Riegel mit der früheren Werkstatthalle verbunden. Hier können die Schaufenster für Ausstellungen genutzt werden. Die schmale, ursprünglich fensterlose Seite des Verwaltungsgebäudes zum Einsteinufer schmücken abstrakte Bronzeelemente von Fritz Kühn; im begrünten Innenhof steht eine abstrahierte weibliche Bronzefigur ("Terpsichore") von Demetros Anastasatos. In den 1970er Jahren wurde der Hochbau mit Waschbetonplatten verkleidet und mit neuen Fenstern versehen. Der mit roten Keramikfliesen verkleidete Flachbau wurde 2008/09 für das Jazz-Institut Berlin umgebaut.


(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 267; Bauverwaltung 12 (1963), S. 519; Endlich, Stefanie/Wurlitzer, Bernd: Skulpturen und Denkmäler in Berlin, Berlin 1990, S. 5; 40 Jahre Gebäude Einsteinufer 43-55, 1962-2002, hrsg. von der UdK Berlin, Berlin 2002; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil V, Bd. B, Hochschulen, Petersberg 2004, S. 321 f. Robert Tepez (1912-1979?) stammte aus Ljubljana/Slowenien und hat ab 1937 an der TH Berlin studiert. In Charlottenburg stehen noch drei weitere Bauten von Tepez auf der Denkmalliste: Wohnanlage, Otto-Suhr-Allee 110/112 (1953/54), ehem. Erich-Hoepner-Schule, Bayernallee 4 (1954-60), ehem. SFB-Fernsehzentrum, Masurenallee 16-20 (1965-70).

(2) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 610 f.

(3) Die Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe, die aus der Berliner Kunstgewerbe- und Handwerkerschule hervorgegangen ist, wurde 1945 neu gegründet und 1971 in die Hochschule der Künste eingegliedert. Die erste deutsche Fachschule für Optiker wurde 1909 auf Initiative des Zentralverbandes der Inhaber optischer Geschäfte e.V. gegründet, 1962 zog sie als Staatliche Fachschule für Optik und Fototechnik in Trägerschaft der Stadt Berlin mit in die Gebäude am Einsteinufer ein. 1996 wurde die Schule aufgelöst und die Studiengänge der Fachschule für Film- und Medientechnik Potsdam sowie der Technischen Fachhochschule (heute Beuth-Hochschule für Technik) angegliedert. Vgl. Fischer-Defoy, Christine: Kunst, im Aufbau ein Stein, Die Westberliner Kunst- und Musikhochschulen im Spannungsfeld der Nachkriegszeit, Berlin 2001, S. 221-238; Wefeld, Hans Joachim: Ingenieure aus Berlin, 300 Jahre technisches Schulwesen, Berlin 1988, S. 253-257, 387-391; Wikipedia, Stichwort "Staatliche Fachschule für Optik und Fototechnik"

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 267

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen