Denkmaldatenbank

Wohnanlage Am Rupenhorn

Obj.-Dok.-Nr. 09040461
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Am Rupenhorn 4, 4A, 4B, 4C, 4D, 4E, 4F, 4G, 4H
Denkmalart Gesamtanlage
Sachbegriff Wohnanlage
Datierung 1959-1960
Entwurf Braun, Norman (Architekt)
Ausführung H. Klammt AG (Baugeschäft)
Bauherr Sender Freies Berlin

Die Gebäudegruppe Am Rupenhorn 4-4H wurde 1959-60 nach den Plänen des Architekten Norman Braun (1) im Auftrag des Senders Freies Berlin (SFB) an einem Abhang zum Stößensee errichtet. (2) Es entstand ein Wohnkomplex, der sich aus zwei Einzelhäusern im Süden und zwei Reihenhäusern im Norden des Grundstückes zusammensetzt. Nördlich des straßenseitigen Reihenhauses ist zudem eine Gruppengarage angebaut. Entsprechend der Topografie liegen die im weiten Abstand hintereinander angeordneten Bauten in deutlicher Höhendifferenz zueinander. Eine zusätzliche Staffelung wird geschaffen, indem die Wohneinheiten der beiden Reihenhäuser versetzt angeordnet sind. Norman Braun entwickelte für die äußerlich schlichte Baugruppe vier unterschiedliche Grundrisstypen, die konzeptionell der Wohnanlage Heerstraße 163-165C und seinem Wohnhaus Am Rupenhorn 1B vergleichbar erscheinen. Grundrisstyp A wurde mit dem hangabwärts gelegenen Einzelwohnhaus realisiert (Am Rupenhorn 4G). (3) Vier Ebenen liegen jeweils um ein halbes Geschoss versetzt zueinander im nördlichen bzw. südlichen Gebäudetrakt. Die Wohnräume sind dabei ebenerdig auf der Seeseite angeordnet. Küche und Sanitärräume liegen hingegen im Norden, um ein halbes Geschoss versetzt, ebenfalls ebenerdig zum Garten. Die Schlafzimmer sind wiederum im südlichen, seeseitigen Gebäudetrakt untergebracht und ermöglichen oberhalb der Wohnebene einen weiten Ausblick in die Umgebung. Offene Raumstrukturen schaffen fließende Übergänge innerhalb des Hauses und in den umgebenden Landschaftsraum. So ziehen auch die Bodenoberflächen des Eingangsbereiches und der Terrasse in den Essplatz und die Garderobe hinein. Das straßenseitige Einfamilienhaus vom Typ B (Am Rupenhorn 4H) ist grundsätzlich vergleichbar ausgebildet, umfasst jedoch nur drei Ebenen. Wohnraum, Essplatz und Küche bilden hier eine Einheit, wobei der Wohnbereich über eine Faltwand abgetrennt werden kann. (4) Ebenfalls an der Straße liegt das Reihenhaus mit vier Wohneinheiten vom Typ C (Am Rupenhorn 4-4C). (5) Hier ermöglicht der im Süden schräg aus dem Grundriss herausgeschobene Wohnbereich eine nach Südwesten ausgerichtete Terrasse, die von den Nachbarn abgesetzt ist und nicht eingesehen werden kann. Wohnraum und Essplatz bilden eine durchgehende Raumeinheit, die der kleinen Wohnung eine großzügige Wirkung verleiht. Der Architekt arbeitete für die Reihenhauswohnungen mit zwei Vollgeschossen und einem zusätzlichen Kellergeschoss. So auch bei dem hangabwärts folgenden zweitem Reihenhaus mit drei Wohneinheiten vom Typ D (Am Rupenhorn 4D-F). (6) Seine Grundrissausbildung ist vergleichbar, jedoch etwas breiter gelagert, wodurch im Obergeschoss ein zusätzliches Kinderzimmer ergänzt werden konnte. Bereits 1962 ging die gesamte Wohnanlage in den Besitz der Berliner Werbefunk GmbH über. (7)


(1) Bauakten BWA-Charlottenburg, Am Rupenhorn 4, Band 1-2; Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 447.

(2) Ausführung: Baufirma H. Klammt. Bauakte BWA-Charlottenburg, Am Rupenhorn 4, Band 1, fol. 38.

(3) Bauakte BWA-Charlottenburg, Am Rupenhorn 4, Band 1, fol. 17 und fol. 18.

(4) Bauakte BWA-Charlottenburg, Am Rupenhorn 4, Band 1, fol. 19 und fol. 20.

(5) Bauakte BWA-Charlottenburg, Am Rupenhorn 4, Band 1, fol. 21 und fol. 22.

(6) Bauakte BWA-Charlottenburg, Am Rupenhorn 4, Band 1, fol. 23 und fol. 24.

(7) Bauakte BWA-Charlottenburg, Am Rupenhorn 4, Band 2, fol. 2.

Literatur:

  • Rave; Knöfel: Bauen seit 1900, 1968 / Seite Architektenverzeichnis

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen