Denkmaldatenbank
Gewerbebau Neue Grünstraße 17, 18 Alte Jakobstraße 85, 86
09035398 | |
Bezirk | Mitte |
Ortsteil | Mitte |
Adressen | Neue Grünstraße 17, 18 Alte Jakobstraße 85, 86 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Gewerbebau |
Datierung | vor 1900 |
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich ein weiteres Beispiel für den Parzellen übergreifenden Ausbau des Gebiets mit Gewerbehöfen am Ende des 19. Jahrhunderts. Der ausgedehnte Komplex zwischen Neuer Grünstraße 17-18 und einem weiteren Vorderhaus Alte Jakobstraße 85-86 umfasst vier durch große Durchfahrten erschlossene Höfe. 1892 hatte der Eisen-, Stahl- und Messingwarenhändler Louis Ravené eine gründerzeitliche Anlage vom Kaufmann Louis Barth übernommen, das heutige Erscheinungsbild ist das Resultat eines umfassenden Umbaus von 1910 durch die Deutsche Eisenhandel AG.
Die Skelettbauten sind sowohl an den Straßenfronten wie in den Höfen in ein rasterartiges System von tragenden Pfeilern und großen Fenstern aufgelöst. Der Flügel, der der Neuen Grünstraße mit einem Knick folgt, besitzt nur vier Stockwerke, der repräsentativere Bau an der Alten Jakobstraße ist um ein Geschoss erhöht. Beide Straßenfronten zeichnet das gleiche Dekorationssystem mit verstärkten Pfeilern im Ladengeschoss aus, die vor dem Attikageschoss fialenartig bekrönt sind. Die Gebäude sind dadurch in Sockelgeschoss, gerahmte Hauptgeschosse und zurückliegendes Attikageschoss aufgeteilt. Die Dominanz der durchlaufenden Pfeiler wird durch horizontale Brüstungen, Gesimse und Balustraden gemildert. Auch die Hoffassaden sind durch zweifarbig glasierte Klinkerverblendungen sorgfältig gestaltet.
Literatur:
- Topographie Mitte/Mitte, 2003 / Seite 405 f.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.