Denkmaldatenbank
Geschäftshaus Kronenstraße 11
09035342 | |
Bezirk | Mitte |
Ortsteil | Mitte |
Adressen | Kronenstraße 11 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Geschäftshaus |
Entwurf | 1911 |
Datierung | 1911-1912 |
Umbau | 1921 |
Entwurf | Heilbrunn und Seiden (Architektensozietät) |
Entwurf | Deutsch-Asiatische Bank ((?)) |
Ausführung | Heilbrunn und Seiden (Architektensozietät) |
Bauherr | Grundstückserwerbsgesellschaft Friedrichstadt GmbH |
Das benachbarte, 1912 von den Architekten Heilbrunn & Seiden gebaute Geschäftshaus Kronenstraße 11 zeigt den Entwicklungsstand der Geschäftshausarchitektur in Berlin nur wenige Jahre später. Hier dominieren nicht Ornament und Plastizität, sondern die auf ihre einfachste Grundform zurückgeführte architektonische Struktur. Die Vereinfachung der Fassaden hängt mit der Hinwendung zum Neoklassizismus zusammen, der als Reaktion auf die ausladende Formgebung von Jugendstil und Neobarock um 1908 aufkam. Im unteren Bereich dieses Gebäudes mit zweistöckiger Bogenstellung und Büroetage residierte anfangs die Deutsch-Asiatische Bank. Darüber liegt ein durch Pfeiler gegliederter ehemaliger Wohnbereich. Im Gegensatz zu dem sehr nüchtern gehaltenen Geschäftsbereich sind Wohnungen und Durchfahrt sparsam mit Reliefs und Ornamenten geschmückt.
Literatur:
- Bau- und Kunstdenkmale Berlin I, Berlin 1983 / Seite 225
- Haberlandt 21 (1911) / Seite ..
- Haberlandt 31 (1921) / Seite 377
- Topographie Mitte/Mitte, 2003
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.