Denkmaldatenbank
Depot der Stadtreinigung
09031125 | |
Bezirk | Friedrichshain-Kreuzberg |
Ortsteil | Kreuzberg |
Adressen | Carl-Herz-Ufer 30 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Lagergebäude & Werkstatt |
Fertigstellung | 1902-1903 |
Umbau | 1979-1980 |
Entwurf | Hoffmann, Ludwig Ernst Emil (Architekt) |
Stadtbaurat Ludwig Hoffmann war bestrebt, über eine freundliche Gestaltungsweise seiner Bauten positiv auf das Gemüt ihrer Betrachter einzuwirken. Mit dem Depot der Stadtreinigung am Carl-Herz-Ufer 30 ist es ihm gelungen, einen kleinen Zweckbau harmonisch in die stimmungsvolle Stadtlandschaft am flussartig angelegten Kanal einzubinden. (1) Das freistehende Gebäude entstand 1902-03 in der stark begrünten südlichen Uferzone des Landwehrkanals. Das malerische Erscheinungsbild, das aus der Verbindung englischer Landhausarchitektur mit Elementen deutscher Fachwerkbaukunst resultiert, wird durch die grüne Umgebung und den Wasserlauf noch unterstrichen. Hoffmann ordnete das Depot parallel zur Uferkante an. Seine anderthalb Geschosse erheben sich über unregelmäßigem Grundriss. Gemessen an seiner einfachen Funktion erhielt das Gebäude eine aufwendige und bis ins Detail berechnete Gestaltung. Kennzeichnend sind eine sehr variable Massen- und Fassadengliederung sowie der große Materialreichtum. Hoffmann schrieb dazu: "Der Detaillierung liegt ein sehr feiner Maßstab zugrunde. Die hellen Putzflächen, die grauen Sandsteinteile, die etwas dunkler grau gebeizten Hölzer und die roten Ziegeldächer erhöhen in ihrer Farbenstimmung die malerische Wirkung des kleinen Gebäudes in seiner schönen Umgebung." (2) Die für Hoffmann typische sorgfältige Behandlung aller handwerklichen Elemente belegen sowohl das reich ornamentierte Fachwerk als auch die Werksteinverzierungen. Steinreliefs mit Straßenfegermützen, Besen und tanzenden Mäusen erinnern an die ursprüngliche Bestimmung des einstigen Straßenreinigungsdepots. Das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Gebäude wurde ab 1979 vom Hochbauamt des Bezirks Kreuzberg wieder aufgebaut. Gleichzeitig erfolgte der Aus- und Umbau zu einem Restaurant.
(1) Hoffmann, Ludwig: Neubauten der Stadt Berlin, Bd. 3, Berlin 1904, S. XI; Reichardt, Hans Joachim/Schäche, Wolfgang: Ludwig Hoffmann in Berlin. Die Wiederentdeckung eines Architekten, Berlin 1987, S. 70-71, 101, 123; Döhl 2004, S. 277-278; Dehio Berlin 2006, S. 300.(2) Hoffmann, Ludwig: Neubauten der Stadt Berlin, Bd. 3, Berlin 1904, S. XI.
Literatur:
- Reichardt/ Schäche: Ludwig Hoffmann, 1986 / Seite 70f., 101, 123
- Dehio, Berlin, 1994 / Seite 277
- Hoffmann, L.: Neubauten der Stadt Berlin, 1890 / Seite .
- Topographie Friedrichshain-Kreuzberg/Kreuzberg, 2016 / Seite 342
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- 147
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.