Denkmaldatenbank
46. Gemeindeschule, 76. Gemeindeschule
09031095,T | |
Bezirk | Friedrichshain-Kreuzberg |
Ortsteil | Kreuzberg |
Adressen | Lausitzer Platz 9 Muskauer Straße 53 |
Denkmalart | Gesamtanlage |
Sachbegriff | Schule |
Datierung | 1870-1873 |
Bauherr | Magistrat Berlin |
Auf einem winkelförmig zugeschnittenen, vom Lausitzer Platz bis zur Muskauer Straße reichenden Grundstück steht die ältere 46. und 76. Gemeindeschule, heute Borsig-Schule. (1) Die Gemeindedoppelschule wurde unmittelbar nach Abriss der Akzisemauer in zwei Bauabschnitten errichtet, als die planmäßige Bebauung im Umfeld des Lausitzer Platzes begann. Da die umliegenden Grundstücke noch nahezu zwei Jahrzehnte weitgehend unbebaut blieben, stand die Schule lange Zeit frei. Zunächst entstand 1870-71 nach Entwurf des Baumeisters Arnold Hanel der dreigeschossige Klassentrakt der 46. Gemeindeschule am Lausitzer Platz 9. Dabei fällt auf, dass das Gebäude um wenige Meter hinter die Bauflucht gesetzt und mit einem Vorgarten versehen wurde. Der Klassentrakt, ausgeführt als schlichter Ziegelrohbau, folgt dem seinerzeit gebräuchlichen Gemeindeschultyp. Seine straßenseitige Fassade zeigt einen zwölfachsigen symmetrischen Aufriss, wobei die mittleren sechs Achsen als Risalit vor die Fassade gezogen sind. Das abschließende Obergeschoss des Mittelrisalits ist mit hoch aufragenden Rundbogenfenstern ausgestattet. Sparsam verwendeter Bauschmuck - Terrakotten, Formsteine und das Figurenwappen über dem Kranzgesims - beleben die nüchtern gestaltete Fassade. Innen ist noch die aufwendig gestaltete Holzbalkendecke der früheren Aula vorhanden.
1872-73 wurde der Schulstandort um den Klassentrakt der 76. Gemeindeschule erweitert. Das Schulgebäude an der Muskauer Straße 53 zählte zu den ersten Bauten, für die Stadtbaurat Hermann Blankenstein nach seinem Amtsantritt 1872 verantwortlich zeichnete, obwohl die Pläne wiederum von Arnold Hanel erstellt wurden. Der viergeschossige Bau weicht in der grundsätzlichen Anlage nicht wesentlich von dem früher errichteten Klassentrakt ab, zeigt jedoch eine etwas aufwendigere Fassadengliederung. Rahmende Pilaster und in hellem Ton gehaltene Gesimsbänder geben dieser Front ausgeprägte horizontale und vertikale Akzente. Auf dem Schulhof steht noch die alte eingeschossige Turnhalle. Der kleine, mit gelben Ziegeln verblendete Bau verfügt über ein Pultdach und wird einseitig durch großflächige Rundbogenfenster belichtet. 1988 wurde die Turnhalle durch einen kleinen Anbau erweitert.
(1) BusB V C, S. 337.
Literatur:
- Topographie Friedrichshain-Kreuzberg/Kreuzberg, 2016 / Seite 243 f.
Teilobjekt 46. Gemeindeschule
Teil-Nr. | 09031095,T,001 |
---|---|
Sachbegriff | Schule |
Datierung | 1870-1871 |
Entwurf | Hanel, Arnold (Architekt) |
Adressen | Lausitzer Platz 9 |
Literatur:
- BusB V C 1991 / Seite 337
Teilobjekt 76. Gemeindeschule
Teil-Nr. | 09031095,T,002 |
---|---|
Sachbegriff | Schule |
Datierung | 1872-1873 |
Entwurf | Blankenstein, Hermann (Architekt) |
Entwurf | Hanel, Arnold (Architekt) |
Adressen | Muskauer Straße 53 |
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- 147
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.