Denkmaldatenbank
Mietshaus Stettiner Straße 61
09030436 | |
Bezirk | Mitte |
Ortsteil | Gesundbrunnen |
Adressen | Stettiner Straße 61 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1874 |
Entwurf | Meyer, L. (Maurermeister) |
Bauherr | Klug und Böhldicke (Bauunternehmen) |
Den nördlichen Teil des Geländestreifens verkaufte August Hannemann an Klempnermeister Adolf Rudolf Klug und Glasermeister Carl Friedrich Wilhelm Böhlicke, die 1874-75 die beiden Mietshäuser Stettiner Straße 61 und 62 mit achsensymmetrisch angelegten Fassaden und Grundrissen errichten ließen. (1) Die zunehmende Besiedlung des Stadtviertels lässt sich daran erkennen, dass die Wohngebäude bereits vier Stockwerke besitzen und damit über mehr Wohnungen verfügen. Die Gestaltung ist typisch für die Berliner Mietshäuser der 1870er Jahre. Die Einfassungen der gleichmäßig aufgereihten Fenster nähern sich den mehr ausladenden Formen der Neorenaissance an. Das flach geneigte Dach, verdeckt durch ein mächtiges Hauptgesims, ist im Straßenraum nicht mehr zu sehen. Torbögen in den seitlichen Achsen führen zum Innenhof und erschließen zugleich die Hauseingänge, die nicht mehr an der Straße liegen, sondern seitlich von der Durchfahrt abgehen.
(1) Durch spätere Überformungen sind die Fassaden nicht mehr identisch. Die Dekorationen wurden teilweise verändert. Die beiden Erdgeschosse zeigen erhebliche Eingriffe.
Literatur:
- Topographie Mitte/Wedding, 2004 / Seite 136
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.