Denkmaldatenbank
Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik und Astrophysik, Kältelaboratorium
09030400 | |
Bezirk | Steglitz-Zehlendorf |
Ortsteil | Dahlem |
Adressen | Boltzmannstraße 16 |
Denkmalart | Ensembleteil |
Sachbegriff | Laboratorium |
Datierung | 1935-1936 |
Entwurf | Sattler, Carl |
Abgerückt vom Laborgebäude liegt mit der Giebelseite und dem alten Eingang zur Boltzmannstraße das zur gleichen Zeit erbaute Kältelaboratorium, in dem einst Temperaturen bis zu minus 270 Grad erzeugt werden konnten. Solche Versuche von Peter Debye zum Verhalten der Materie bei sehr tiefen Temperaturen waren bisher in Deutschland nicht durchgeführt worden, und sie mussten wegen der Explosionsgefahr in einem separaten Gebäude stattfinden. Die - basilikal Bauweise des Labors mit Oberlichtern war ebenfalls der Sicherheit geschuldet. Die oberen Fensterbänder sorgten für eine wirksame Durchlüftung während der Kälteerzeugung, da dabei neben Stickstoff und Helium auch der explosive Wasserstoff sukzessiv verflüssigt wurde. Nach 1945 diente das Laboratorium zunächst den Amerikanern als Kirche, dann ab 1951 als Hörsaalgebäude der Freien Universität. Sie ließ 1953 und 1959-61 das Gebäude für den Lehrbetrieb umbauen und auf der Westseite mit Erweiterungsbauten versehen.
Literatur:
- Scherer 2007 - Scherer, Benedikt Maria, Der Architekt Carl Sattler. Leben und Werk (1877-1966). München 2007 / Seite Bd.1, S. 222 f.; Abb. 109-111, Bd. 2 Katalog-Nr. 285, S. 382-387
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.