Denkmaldatenbank

Bodemuseum (Kaiser-Friedrich-Museum)

Obj.-Dok.-Nr. 09030055
Bezirk Mitte
Ortsteil Mitte
Adressen Am Kupfergraben & Monbijoubrücke
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Museum
Entwurf 1882
Datierung 1898-1904
Umbau 1945-1959
Umbau 1993
Entwurf Ihne, Ernst Eberhard von (Architekt)
Ausführung Hasak, Max
Bauherr Wilhelm II. (Kaiser)

Eine ähnlich markante städtebauliche Stellung wie die Nationalgalerie besitzt das auf der nordwestlichen Inselspitze errichtete neobarocke Bodemuseum, Am Kupfergraben - das ehemalige Kaiser-Friedrich-Museum -, das mit seinem halbrunden, überkuppelten Eingangsbau am Zusammenfluss der beiden Spreearme einen Point de vue im Stadtgefüge bildet. Der das ganze Restgrundstück in Form eines ungleichseitigen Dreiecks zwischen Bahntrasse und Inselspitze einnehmende Bau vermittelt durch geschickte Einteilung den Eindruck eines auf den Eingangsbau hin ausgerichteten, völlig symmetrischen und gleichschenkligen Gebäudes. Das Museum wurde 1897-1904 durch den Hofarchitekten Ernst von Ihne auf Initiative Wilhelm von Bodes für die von diesem aufgebaute Sammlung von Gemälden und Skulpturen aus christlicher Zeit errichtet. Bode hatte sich über Jahre intensiv für den Bau eines "Renaissancemuseums" engagiert, das bereits in den 1880er Jahren vom Kronprinzen und späteren Kaiser Friedrich III. gefördert wurde.

Der in Formen des Wilhelminischen Barocks gehaltene, mit Sandstein verkleidete Museumsbau steigt mit zwei von korinthischen Pilastern zusammengefassten und mit einer Balustrade bekrönten Geschossen sowie einem niedrigen, durchfensterten Quadersockel unmittelbar aus dem Fluss empor. Die rundbogigen Erdgeschossfenster tragen Schlusssteinmasken, während die quadratischen Obergeschossfenster einfach gerahmt sind. Die Längsseiten gliedern zwei übergiebelte Seitenrisalite mit gedoppelten korinthischen Dreiviertelsäulen, die im Bereich der Inselspitze den Übergang zur Rundform der mit gleichen Säulen geschmückten und mit offenen Rundbögen versehenen Eingangsfront bilden. Deren Attika wird durch sechs Skulpturen von August Vogel und Wilhelm Widemann geschmückt, die Personifikationen der Künste darstellen. Die den Eckbau bekrönende, zurückgesetzte Kuppel markiert das aufwändige Treppenhaus. Das ovale, reich gestaltete Haupttreppenhaus mit großem Oberlicht ist mit zwei seitlichen Apsiden versehen, in die sich die beiden schwungvollen Treppenläufe schmiegen. Im Zentrum ist eine Nachbildung des Reiterstandbilds des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter auf dem Originalsockel der Langen Brücke aufgestellt. Am Ende des Mittelflügels findet sich ein kleineres, kreisrundes Treppenhaus, in dessen Rundbogennischen sechs Statuen preußischer Feldherren stehen, die sich ursprünglich auf dem Wilhelmplatz befanden. (1) Zwischen den beiden Treppenhäusern liegt der Hauptraum des Museums, die über zwei Geschosse reichende so genannte Basilika, die der Kirche San Salvatore al Monte in Florenz nachgebildet worden ist und die mit den ausgestellten Kunstwerken den Eindruck eines echten Kirchenraums der Renaissance erwecken sollte. Diese Räume verweisen auf das museumspädagogische Grundkonzept von Wilhelm von Bode, der die Kunstwerke nicht isoliert als Einzelstücke, sondern zusammen mit verwandten Skulpturen und Werken der Malerei sowie mit zeitgenössischen Ausstattungsstücken präsentieren wollte. Stimmungsräume sollten einen Gesamteindruck der entsprechenden Epochen vermitteln. Nach einer Grundinstandsetzung und Anpassung des Bauwerkes wird das Bodemuseum die Skulpturengalerie der Staatlichen Museen zu Berlin aufnehmen. Ein neues Erschließungsbauwerk (Architekt Heinz Tesar) im südwestlichen Hof verbindet alle Geschosse miteinander.


(1) Die Generäle Winterfeldt und Schwerin von François Gaspard Adam, die Generäle Keith und Seydlitz von Jean Antoine Tassaert sowie General Zieten und Fürst Leopold von Anhalt-Dessau nach Originalen von Gottfried Schadow.

Literatur:

  • Bau- und Kunstdenkmale Berlin I, Berlin 1983 / Seite 122ff.
  • BusB V A 1983 / Seite 1, 21ff, 55f.
  • Petras: Museumsinsel, 1987 / Seite 101ff, 180ff.
  • Bode, Wilhelm von: Mein Leben, Bd. 2, Berlin 1930 / Seite 112, 115, 159ff.
  • Scherer, Valentin: Deutsche Museen, Jena 1913 / Seite 248ff.
  • Clemen, Paul: Das Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin, Leipzig 1904 / Seite .
  • Geffroy, Gustav: Berlin - Kaiser-Friedrich-Museum, Paris 1910 / Seite .
  • Berliner Architekturwelt 8 (1905/06) / Seite 16f.
  • Berliner Architekturwelt 21 (1918/19) / Seite 16f.
  • Deutsche Bauzeitung 41 (1907) / Seite 117f, 129f, 133, 185ff
  • Schweizerische Bauzeitung (1904) / Seite 167
  • Architektonische Rundschau 21 (1905) / Seite 17, 22f, 36f.
  • Die Kunst-Halle (1904/05) / Seite 33ff.
  • Deutsche Rundschau (1905) / Seite 16-44
  • Zeitschrift für bildende Kunst (1905) / Seite 25-84
  • Zeitschrift für bildende Kunst (1930/31) / Seite 115-118
  • Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins (1907) / Seite 746
  • Zentralblatt der Bauverwaltung 24 (1904) / Seite 529ff.
  • Topographie Mitte/Mitte, 2003 / Seite 241 f.
  • Lorenz, Werner; May, Roland; Staroste, Hubert: Ingenieurbauführer Berlin, Petersberg 2020 / Seite 184f.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen