Denkmaldatenbank

Gartenhof und Vorgärten

Obj.-Dok.-Nr. 09030032
Bezirk Mitte
Ortsteil Gesundbrunnen
Adressen Demminer Straße 14, 15

Swinemünder Straße 34, 35, 36, 37

Wolliner Straße 34, 35, 36, 37

Vinetaplatz 5, 6
Denkmalart Gartendenkmal
Sachbegriff Gartenhof & Vorgarten
Datierung 1982
Entwurf Kutschera, Elisabeth & Kutschera, Joachim (Gartenarchitektensozietät)
Bauherr DEGEWO (Wohnungsbaugesellschaft)

Der nördlich des Vinetaplatzes liegende Wohnblock Swinemünder Straße 34-37 entstand 1980-82 im Sanierungsgebiet Wedding Brunnenstraße (SBW) nach einem Entwurf des Architekturbüros Georg Heinrichs und Partner. (1) Die Gestaltung des großzügigen Gartenhofs und der Vorgärten übernahm das Büro Elisabeth Kutschera und Joachim Kutschera. (2)

Kreise, Geraden und gekappte Ecken prägen die Formensprache der Gartenanlage, die sich durch einen reduzierten und klaren Materialkanon auszeichnet. Der Innenhof zeigt sich als ein geometrisch und symmetrisch durchkomponierter Garten mit einer von Klinkermauern, Rhododendren und Linden gefassten Hauptachse. Während die aus roten Klinkern gefertigte Großplastik "Versunkene Stadt Vineta" von Frank Oehring (3) das markante Zentrum bildet, lassen die übrigen Rondelle innerhalb der Achse unterschiedliche Gartenräume mit Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entstehen. Das umliegende Wegenetz aus roten Klinkern erschließt alle Hofzugänge und Gartenbereiche miteinander und bildet ein symmetrisches Gerüst, in welches regelmäßige Rasen- und Pflanzflächen eingelassen sind. Die roten Klinker ziehen sich konsequent durch die Hausdurchgänge hindurch bis in den öffentlichen Raum, so insbesondere durch die breite Gebäudeaufständerung Richtung Swinemünder Straße. Zusammen mit den einheitlichen, überwiegend immergrünen Pflanzungen entstehen Richtung Süden und Osten markante Vorgärten mit einem halböffentlichen Charakter.


(1) Vgl. Bezirksamt Wedding von Berlin (Hg.): 25 Jahre Stadterneuerung für Menschen im Wedding. Berlin 1988, S. 116.

(2) Zur Gestaltung der Außenanlage vgl. auch Lageplan und Pflanzplan, Büro Elisabeth Kutschera und Joachim Kutschera, 1981. Bauaktenarchiv Bezirksamt Berlin Mitte.

(3) Der Künstler ist einer Plakette zu entnehmen, die an der äußeren Klinkermauer der Plastik angebracht ist. Darauf ist - abweichend von der Bezeichnung in Kutscheras Lageplan und Pflanzplan von 1981 - "Vineta - versinkende Stadt" als Titel angegeben.

Literatur:

  • Bezirksamt Wedding von Berlin (Hg.): 25 Jahre Stadterneuerung für Menschen im Wedding, Berlin 1988 / Seite .
  • Berning, Maria; Braum, Michael; Giesecke, Jens; Lütke Daldrup, Engelbert; Schulz, Klaus-Dieter: Berliner Wohnquartiere. Ein Führer durch 70 Siedlungen, Berlin 2003 / Seite .
  • Bodenschatz, Harald: Learning from IBA - die IBA 1987 in Berlin, Berlin 2010 / Seite .
  • Dolff-Bonekämper, Gabi; Million, Angela; Pahl-Weber, Elke (Hg.): Das Hobrechtsche Berlin: Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung, Berlin 2018 / Seite .
  • Duwe, Paul F.; Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues (Hg.).: 75 Jahre DEGEWO, Berlin 1999 / Seite .
  • Geist, Friedrich; Kürvers, Klaus: Das Berliner Mietshaus. 1740-1862, München 1980 / Seite .
  • Handrich, Jürgen; Kittelmann, Gerd; Prevot, Brigitte: Stadtplätze in Wedding. Eine Dokumentation ihrer Entstehung und Bedeutung, Berlin 1991 / Seite .
  • Jacobshagen, Axel; Flechner, Hans-Peter: Freiraumplanung Vinetaplatz Berlin-Wedding. In: Das Gartenamt, Heft 6, 1977 / Seite 367-373
  • Kleihues, Josef Paul: Vinetaplatz in Berlin-Wedding, in: Baumeister, 12, 1977 / Seite 1134-1143
  • Klotz, Heinrich (Hg.): Architektur des 20. Jahrhunderts, Ausst. Kat., Frankfurt am Main, Deutsches Architektur Museum Frankfurt am Main, 3. März 1989-14.Mai 1989, Frankfurt 1989 / Seite .
  • Klotz, Heinrich (Hg.): Moderne und Postmoderne, Architektur der Gegenwart 1960-1980, Braunschweig/Wiesbaden 1985 / Seite .
  • Knothe, Inge: Freiraumplanung Vinetaplatz. Bewertung der Wettbewerbsarbeiten. In: Das Gartenamt, Heft 8, 1974 / Seite 465-477
  • Mesecke, Andrea; Scheer, Thorsten (Hg.): Josef Paul Kleihues, themes and projects, Josef Paul Kleihues: Themen und Projekte. Basel, Berlin, Boston 1996 / Seite .
  • Pehnt, Wolfgang: Deutsche Architektur seit 1900, München 2005 / Seite .
  • Scheer, Thorsten (Hg): Josef Paul Kleihues, Werke 1966 - 1980, Ostfildern 2008 / Seite .
  • Schmidt, Andreas K.: Vom steinernen Berlin zum Freilichtmuseum der Stadterneuerung, Die Geschichte des größten innerstädtischen Sanierungsgebiets der Bundesrepublik: Wedding-Brunnenstraße 1963-1989/95, in: Ex Architectura, Bd. 3, Hamburg 2008 / Seite .
  • Senator für Bau- und Wohnungswesen (Hg.): 10. Bericht über Stadterneuerung. 1.1.-31.12.1972, in: Berichte über Stadterneuerung, 10, Berlin 1973 / Seite 5
  • Senator für Bau- und Wohnungswesen (Hg.): 11. Bericht über Stadterneuerung. 1.1.-31.12.1973, in: Berichte über Stadterneuerung, 11, Bd. 1 u. Bd. 2), Berlin 1974 / Seite .
  • Teut, Anna: Architekten heute. Portrait Georg Heinrichs, Berlin 1984 / Seite .

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen