Denkmaldatenbank
Pallas-Apotheke
09020846 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Schöneberg |
Adressen | Goltzstraße 23 Pallasstraße 21 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Apotheke |
Datierung | 1892 |
Entwurf | Bethcke, W. (Maurermeister) |
Bauherr | Porsch, Albert (Apotheker) |
In dem heute vollständig entdekorierten Mietshaus Goltzstraße 23, Pallasstraße 21, das 1890-91 nach Plänen des Architekten A. Schuler errichtet wurde, ist im hohen Erdgeschoss die Einrichtung der Pallas-Apotheke, die der Apotheker Albert Porsch 1892 vom Maurermeister W. Bethke einbauen ließ, erhalten. Wie im Vergleich mit einer Fotografie um 1900 erkennbar, ist die aus Verkaufstresen, Wandschränken, Vitrinen und Regalen bestehende Ausstattung im Verkaufsraum weitgehend original überliefert. Die von einem unbekannten Kunsttischler mit hoher handwerklicher Qualität in Nussbaumholz ausgeführten und mit reichem bildnerischem Schmuck im Stil der Neorenaissance versehenen Möbelstücke zeichnen sich sowohl durch ihre kunstvolle Gestaltung wie durch eine hohe Funktionalität aus; sie werden nach wie vor als Ladeneinrichtung genutzt.
Literatur:
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 203
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.