Denkmaldatenbank

Mietshaus Wulfsheinstraße 6

Obj.-Dok.-Nr. 09020837
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Wulfsheinstraße 6
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1823
Umbau 1955
Entwurf Katholi (Maurermeister)
Entwurf Höhne, Wilhelm
Bauherr Thiele & Schwalowsky, R. & Oesterlein, Willi

Das Mietshaus Wulfsheinstraße 6 entstand 1823 durch den Umbau eines Stallgebäudes zu einem eingeschossigen massiven Wohnhaus, den der Maurermeister Katholi für die Witwe Thiele ausführte. (1) Es ist somit eines der ältesten Wohnhäuser Charlottenburgs und zeigt trotz einiger Umbauten noch den Charakter der einfachen Bauten des frühen 19. Jahrhunderts. Der Seitenflügel wurde 1878 als eingeschossiges massives Stallgebäude durch den Architekten Ernst George an die Hofseite angefügt; ein zweigeschossiges Stallgebäude als Quergebäude an der nördlichen Grundstücksgrenze folgte 1893. Dieses wurde 1955 zur Werkstatt umgebaut und im gleichen Jahr das eingeschossige Wohnhaus an der Straße um ein Geschoss erhöht und glatt verputzt. Durch die Überbauung der Hofzufahrt 1969-74 durch den Architekten Wilhelm Höhne wurde das Vorderhaus wiederum erweitert; dabei wurden auch der Seitenflügel und die Werkstatt aufgestockt.


(1) Erfassung LDA. Vgl.Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 433 (hier wird um 1828 als Baudatum angegeben)."

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 433

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen