Denkmaldatenbank

Mietshaus Schloßstraße 4A

Obj.-Dok.-Nr. 09020791
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Schloßstraße 4A
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1882-1883
Entwurf & Ausführung Keim, Hermann (Maurermeister)
Bauherr Peitzer, Louis (Kaufmann)

Das Straßenbild der Schloßstraße ist noch weitgehend von historischer Wohnbebauung bestimmt. Das dreigeschossige Mietshaus Schloßstraße 4A, das 1882-83 von Hermann Keim für den Kaufmann Louis Peitzer errichtet wurde, gehört mit seiner reich dekorierten Stuckfassade in Neorenaissanceformen zu den qualitätsvollsten Beispielen und steht zudem auf einem geschichtsträchtigen Grundstück: Die gesamte Parzelle Schloßstraße 4-4A gehörte ursprünglich zum Freihaus des Kammertürken Aly, der in Diensten Sophie Charlottes stand und sich hier 1704 sein Wohnhaus errichten ließ, das 1883 nach der Fertigstellung des Hauses Nr. 4A abgerissen wurde. (1)

Die fünfachsige Straßenfassade des gut erhaltenen Mietshauses mit einem Seitenflügel ist asymmetrisch gegliedert: Dem linken, nur leicht vortretenden Risalit mit Balkonen fehlt das Pendant, in der äußeren rechten Achse befindet sich das Eingangsportal mit Tordurchfahrt. Souterrain und Hochparterre sind mit einer Putzquaderung zusammengefasst; am ersten Obergeschoss rahmen Pilaster und gerade Verdachungen die Fenster, die am zweiten Obergeschoss werden durch Doppelpilaster betont. Eine Attika mit Konsolgesims schließt die Fassade nach oben ab. Reich verzierte Gesimse, Lünetten und Reliefs ergänzen den üppigen Stuckdekor. Im Inneren der Durchfahrt sind die Wände mit Pilastern und Rundbögen gegliedert; auch das Treppenhaus mit Holzgeländer sowie die Wohnungseingangstüren sind gut erhalten. Die heutige Aufteilung im Inneren täuscht darüber hinweg, dass man es hier mit einem der vornehmsten Mietshäuser an der Schloßstraße zu tun hat. Ursprünglich gab es auf jeder Etage nur zwei Wohnungen; die größeren erstreckten sich mit achteinhalb Zimmern bis in den Seitenflügel, wurden jedoch bereits 1914 unterteilt.


(1) Haus und Grundstück waren bereits seit 1824 im Besitz der Familie Peitzer, als Louis Peitzer 1882 auf dem südlichen Teil das Mietshaus Schloßstraße 4A bauen ließ. Danach wurde das Alysche Haus abgerissen und 1883-84 durch ein zweigeschossiges Wohnhaus ersetzt, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde; seit 1961 steht hier das heutige Mehrfamilienhaus Schloßstraße 4. Vgl. May, Herbert: Einst eine Zierde der Residenz, Die Schloßstraße in Charlottenburg, Berlin 1992, S. 22.

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 363-365
  • Modernisierungsmarkt Berlin 3 (1979) / Seite 4-6
  • May, Herbert/ "Einst eine Zierde der Residenz". Die Schloßstraße in Charlottenburg, Berlin 1992 / Seite 22

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen