Denkmaldatenbank

Deutsches Rotes Kreuz-Krankenhaus Jungfernheide

Obj.-Dok.-Nr. 09020773
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Max-Dohrn-Straße 10

Tegeler Weg 28, 29, 30, 31, 32, 33
Denkmalart Ensembleteil
Sachbegriff Verwaltungsgebäude & Krankenhaus
Datierung 1938-1940
Entwurf Emmerich, Paul (Architekt)
Bauherr Deutsches Rotes Kreuz

Das in der Max-Dohrn-Straße 10 für Schering geplante Verwaltungsgebäude geht auf einen Entwurf der Architektensozietät Mebes & Emmerich zurück, der nach dem Tod von Paul Mebes im Jahr 1938 maßgeblich durch seinen Schwager Paul Emmerich ausgeführt wurde. (1) Die Bauarbeiten begannen 1939, kamen aber mit dem Kriegsausbruch ins Stocken. 1940 wurde zunächst ein Flügel als Zentralkrankenlager für Zwangsarbeiter der Siemens & Halske AG genutzt. Das Unternehmen stellte den Bau in den Folgejahren weitgehend fertig und nutzte ihn nach 1945 als Siemens-Zentral-Krankenhaus. 1951 übernahm das Deutsche Rote Kreuz das Gebäude und baute es zum Krankenhaus Jungfernheide aus. Durch einen späteren Umbau in ein Bürohaus mit einer zweigeschossigen Aufstockung, der Schließung der negativen Gebäudeecken und den Einbau von Kunststofffenstern wurde das ursprüngliche Erscheinungsbild stark verändert. Dennoch blieb der Charakter eines klaren sachlichen Zweckbaues ablesbar, den das Fehlen jeglicher Monumentalität nationalsozialistischer Repräsentationsarchitektur auszeichnet. So umschließen rote schmucklose Klinkerwände einen großen quadratischen Innenhof, die nur von gleichmäßig gereihten weißen Fenstern belebt werden. Lediglich der mannshohe Sockel setzt sich mit Muschelkalkverkleidung und weiten Korbbogenfenstern ab.


(1) Vogler, Paul/Hassenpflug, Gustav: Das Gesundheitswesen in der Bauplanung Berlins. Berlin 1948, S. 29; Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, 210 f., 637; Meyer, Edina: Paul Mebes. Mietshäuser in Berlin 1906-38. Berlin 1972, S. 226; Verlohren, Urte: Krankenhäuser in Groß-Berlin. Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939. Berlin 2019, S. 164 f., 309.

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 210

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen