Denkmaldatenbank
Mietshaus, Laden Kurfürstendamm 190, 191, 192 Schlüterstraße 46
09020742 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Kurfürstendamm 190, 191, 192 Schlüterstraße 46 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus & Laden |
Datierung | 1904-1905 |
Entwurf | Finder, Hans (Architekt) |
Bauherr | Wollenberg, Adolf (Kaufmann) |
Auf der Schlüterstraße stellt das Mietshaus Kurfürstendamm 190-192, Schlüterstraße 46, das 1904-05 nach Entwurf des Architekten Hans Finder errichtet wurde, ebenfalls ein interessantes Beispiel für ein ehemals herrschaftliches Wohnhaus am Kurfürstendamm dar. (1) Mit den in neobarocken Formen und einzelnen Jugendstil-Elementen gestalteten Fassaden sowie mit einer in ihrer Form bewahrten Dachlandschaft mit Eckkuppel und hohen Walmdächern über den Erkerachsen fügt es sich ein in die Reihe der gut erhaltenen Gebäude aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Nach einer umfassenden Sanierung 2004-05 zeigt sich das nun als Büro- und Geschäftshaus genutzte Eckgebäude wieder weitgehend in seinem ursprünglichen Erscheinungsbild. In den beiden Straßentrakten und zwei schmaleren Seitenflügeln, die einen etwa quadratischen Innenhof vollständig umschließen, waren auf jeder Etage ursprünglich zwei Zehnzimmerwohnungen angeordnet. Die Atelierfenster im Dachgeschoss verweisen darauf, dass der Kurfürstendamm kurz nach 1900 mit dem Gebäude der Berliner Secession, mit zahlreichen Kunsthandlungen und einer Reihe von Künstlerateliers auch ein pulsierendes Zentrum des Kunstbetriebes war. Der prominenteste Ateliernutzer war ab 1926 der Maler Otto Dix, dessen Porträt des Dichters Ivar von Lücken eine Ecke des Ateliers mit Ausblick auf einen der gegenüberliegenden Schaugiebel des Hauses Kurfürstendamm 50 überliefert. (2)
(1) BAW 10 (1908), S. 72; Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm, Geschichte und Geschichten über Berlins ersten Boulevard, hrsg. v. Museum Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Berlin 2011, S. 181. (2) Meister, Sabine: "Das Hoheitsgebiet der Bohème.", Kunst am Kurfürstendamm. In: Heimweh nach dem Kurfürstendamm, Geschichte, Gegenwart und Perspektiven des Berliner Boulevards, hrsg. v. Michael Zajonz und Sven Kuhrau, Petersberg 2009, S. 85-97 (Abb. S. 92).
Literatur:
- Berliner Architekturwelt 10 (1908) / Seite 72
- LBB II
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.