Denkmaldatenbank

Mietshaus, Laden Kurfürstendamm 188, 189 Schlüterstraße

Obj.-Dok.-Nr. 09020741
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Kurfürstendamm 188, 189

Schlüterstraße
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus & Laden
Datierung 1904-1906
Entwurf Bering, Joseph & Lülsdorff, Helmut von (Architekt)
Bauherr & Ausführung Bering, Joseph (Architekt)

Das 1904-06 auf der Westseite der Schlüterstraße vom Architekten und Bauherrn Joseph Bering errichtete Mietshaus Kurfürstendamm 188-189 verfügte ursprünglich über Wohnungen mit bis zu 15 Zimmern, wobei einzelne Räume eine Größe von 75 Quadratmetern erreichten. (1) Außen fällt das Haus vor allem durch seine überaus prächtige Fassade auf, deren neobarocker Stuck von Ernst Jaeckel stammte, sowie durch die besonders hohen Turm- und Dachaufbauten. Der Kuppelturm mit aufgesetzter Laterne, der die in Berlin übliche Traufhöhe überschritt, war im Zuge der Fassadensanierung 1984-86 rekonstruiert worden und setzt seither wieder einen weithin sichtbaren Akzent. 2013-15 wurde das Dachgeschoss saniert und ausgebaut. Das Erdgeschoss diente von Anfang an als Ladengeschoss, die abgerundete Verglasung des Eckladens geht jedoch auf eine Gestaltung von Helmut von Lülsdorff für das Fotogeschäft Wegert aus dem Jahr 1950 zurück. Einzelne Schaufenster wurden 1984-86 erneuert. Darüber hinaus ist links vom Haupteingang am Kurfürstendamm noch das Schaufenster mit Messingprofilen erhalten, das 1927-28 im Zuge der Umgestaltung der Portiersloge zum Laden von Maurermeister Adolph Mattheus eingebaut wurde.


(1) Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm, Geschichte und Geschichten über Berlins ersten Boulevard, hrsg. v. Museum Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Berlin 2011, S. 180.

Literatur:

  • LBB II / Seite 13217
  • Jahrbuch der Millionäre (1913) / Seite 36
  • 7 x Wegert in Berlin in
    Klick 5 (1954) 9BusB VIII A 1978 / Seite 194-200, 205-210, 241-245

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen