Denkmaldatenbank
Mietshaus Kurfürstendamm 216 Fasanenstraße 21
09020723 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Kurfürstendamm 216 Fasanenstraße 21 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1899-1900 |
Entwurf & Ausführung | Döbler, Ferdinand (Architekt & Baumeister & Baugeschäft) |
Bauherr | Döbler, Ferdinand (Architekt & Baumeister & Baugeschäft) |
Während die Häuser Kurfürstendamm 214 und 215 veränderte Dach- und Erdgeschosszonen sowie teilweise vereinfachten Fassadendekor aufweisen, ist das Mietshaus Kurfürstendamm 216 an der Ecke zur Fasanenstraße, das wiederum von Ferdinand Döbler 1899-1900 errichtet und aufwendig in Formen von Neobarock und Neorenaissance gestaltet ist, in vielen Details erhalten. (1) Nur der ursprüngliche Eckturm mit Kuppel und die ehemals höheren Giebelaufsätze wurden 1960 abgetragen. Das imposante Gebäude hatte Döbler zusammen mit dem Mietshaus Fasanenstraße 22 auf einem ehemaligen Villengrundstück mit großem Garten erbaut; erst nach dem Abriss der Villa vollendete der Neubau als letzter die Häuserzeile zwischen Uhland- und Fasanenstraße. (2) Alle Bauten des Bauunternehmers Döbler, die in unmittelbarer Nachbarschaft erhalten sind, zeichnen sich durch eine starke Plastizität der Fassaden, durch differenzierte Fensterformen sowie durch aufwendig dekorierte Erker, Balkone und Giebel aus. (3) Der Stuckdekor folgt dabei zwar unterschiedlichen Stilrichtungen, Säulen und Pilaster, kräftige Fensterrahmungen, breite Gesimse, Konsolen und Baluster prägen jedoch alle Fassaden. Im Haus Kurfürstendamm 216, wo an den Erkern mit den Atlantenhermen im ersten Obergeschoss auch figürlicher Schmuck mit einbezogen ist, gab es bereits von Anfang an einen Eckladen; bis 1912 wurde das gesamte Erdgeschoss in Ladenlokale umgebaut, die in den nachfolgenden Jahrzehnten mehrfach verändert wurden. Das Eingangsvestibül mit prachtvoller Marmortreppe ist hingegen noch weitgehend erhalten. Von den ehemals großzügigen Zehnzimmerwohnungen wurden bereits in den 1930er Jahren die ersten geteilt. (4)
(1) Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm, Geschichte und Geschichten über Berlins ersten Boulevard, hrsg. v. Museum Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Berlin 2011, S. 211 ff.
(2) Siehe Ensemble Fasanenstraße 22-26 u.a.
(3) Siehe Kurfürstendamm 28, 29, 214, 216 und Fasanenstraße 22.
(4) Wie eine Tafel vor dem Haus beschreibt, ist seit 1966 das traditionsreiche Berliner Unternehmen Severin + Kühn (heute BEX Sightseeing) hier ansässig. 1953 hatten Gustav Severin und Paul Kühn ein gemeinsames Fuhrunternehmen gegründet, das als eines der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg Stadtrundfahrten, ab 1956 auch nach Ost-Berlin und Potsdam, anbot.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.