Denkmaldatenbank

Mietshaus, Laden Kurfürstendamm 29

Obj.-Dok.-Nr. 09020717
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Kurfürstendamm 29
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus & Laden
Datierung 1896-1897
Entwurf & Ausführung Döbler, Ferdinand (Architekt & Maurermeister)
Bauherr Döbler, Ferdinand (Architekt & Maurermeister)

Das Mietshaus Kurfürstendamm 29, das Ferdinand Döbler 1896-97 mit zwei Seitenflügeln und Quergebäude errichtete, hat hingegen außer an der Erdgeschosszone seine bauzeitliche Stuckfassade in eklektizistischen Formen weitgehend bewahrt. (1) Während die hier ab 1912 eingebauten Läden immer wieder verändert und die großzügigen Wohnungen - mit Ateliers im obersten Geschoss (2) - seit den 1930er Jahren geteilt wurden, zeugen der aufwendig gestaltete Schmuckgiebel in der Dachzone und der Fassadendekor noch in seltener Vollständigkeit von der typischen Kurfürstendamm-Architektur: Die symmetrische Gliederung mit zwei Erkerachsen und seitlichen Balkonen, die mit Putzbossen versehene zweigeschossige Sockelzone, in der Mittelachse ursprünglich ein prachtvolles Eingangsportal (heute Schaufenster eines Ladenlokals) und der Stuckdekor an Erkern, Balkonen und Fenstern in Formen von Neorenaissance und Neobarock (Kartuschen, Festons, Konsolen und Hermen) verleihen der Straßenfront einen eindrucksvolle Wirkung. Auch ein Wandgemälde, das in der links gelegenen Wohnung der Beletage im Berliner Zimmer erhalten ist und eine Rokokogalanterie zeigt, vermittelt eine Ahnung vom Lebensstil der damaligen Bewohner. (3)


(1) Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm, Geschichte und Geschichten über Berlins ersten Boulevard, hrsg. v. Museum Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Berlin 2011, S. 36 ff.(2) Nach dem Ersten Weltkrieg zog in die Räume im Quergebäude die Malerin Jeanne Mammen (1890-1976), die in den 1920er Jahren "mit ihren Gemälden, Zeichnungen und Aquarellen nachhaltig das Bild der 'neuen Frau'" prägte. Im Quergebäude lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1980 der Regisseur, Drehbuchautor und Kameramann Leo de Laforgue (1902-1980). Vgl. Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm 2011, S. 37 f.

(3) Abb. siehe: Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm 2011, S. 36.

Literatur:

  • Weber-Liste

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen