Denkmaldatenbank
Mietshaus Klausenerplatz 20
09020706 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Klausenerplatz 20 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1874-1875 |
Entwurf | Wrede, A. & Günther, F. (Maurermeister & Zimmermannsmeister) |
Bauherr | Goeltzer, Otto (Rentier & Stadtverordneter) |
Das Mietshaus Klausenerplatz 20 ist seit seiner Erbauung 1874-75 durch A. Wrede und F. Günther äußerlich weitgehend unverändert geblieben, einschließlich seines Vorgartens. Das viergeschossige Vorderhaus mit kurzem Seitenflügel, in dem der Bauherr, der Rentier Otto Goeltzer, selbst wohnte, verfügte ebenfalls über je eine Sechszimmerwohnung auf jeder Etage Im Souterrain war vermutlich die Portierswohnung untergebracht. (1) Die Fassade wird von einem tiefen, über drei Achsen und drei Geschosse reichenden Erker mit Balkon im obersten Geschoss in der Mittelachse symmetrisch gegliedert, nur das breite Portal für Hofdurchfahrt und Eingang zum Treppenhaus ist in der rechten Außenachse angeordnet. Feiner klassizistischer Dekor mit Streifenputz am Souterrain, Putzbossen am Hochparterre sowie Reliefs und Pilastern an Traufe, Fenstern und Erker verleihen dem Gebäude eine vornehme Wirkung. Besonders betont sind der Balkon mit Balusterbrüstung und die drei Fenster dahinter, die mit Rundbögen und korinthischen Pilastern geschmückt sind.
(1) Im Adressbuch werden ab 1876 neun Bewohner genannt, darunter jeweils ein Portier. Vgl. Berliner Adressbücher 1799-1970, Digitale Zentral- und Landesbibliothek (https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adressbuecher/).
Literatur:
- Berlin-Atlas 3 / Seite 106-07
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.