Denkmaldatenbank
Mietshaus Wilmersdorfer Straße 9
09020667 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Wilmersdorfer Straße 9 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1886-1887 |
Entwurf | George, Ernst (Architekt) |
Ausführung | Zierholtz, A. |
Bauherr | Köhler, Oskar (Bäckermeister) |
Das fünfgeschossige Mietshaus Wilmersdorfer Straße 9, das 1886-87 von Ernst George erbaut wurde, stößt mit seinem kurzen Seitenflügel an die Hofgebäude der damaligen Tanzschule Eckmann. (1) Mit seiner Ziegel-Stuckfassade, der hohen, bis in das erste Obergeschoss reichenden Eingangstür und den vier Balkonen mit bauchigen schmiedeeisernen Gittern fällt das Haus trotz der stark veränderten Ladenzone in diesem Teil der Wilmersdorfer Straße besonders auf. Es stellt eines der letzten fast vollständig erhaltenen Beispiele der Mietshausbebauung der 1880er Jahre in diesem Teil der Altstadt dar. (2) Typisch für die Zeit sind die Gliederung durch das gleichmäßige Fensterraster, der Dreiecksgiebel mit spätklassizistischem Stuckdekor über dem Eingang, Konsolen am Traufgesims, Stuckbossen, -streifen und -gesimsen, die mit den roten Ziegelwänden kontrastieren, sowie die reich geschmückten Balkone, die im zweiten Obergeschoss an den Unterseiten mit floralen Ornamenten und Löwenköpfen verziert sind. Im Inneren findet sich eine ungewöhnliche Treppenkonstruktion, die auch die Höhe der Eingangstür erklärt: Je ein Treppenlauf führt straßen- wie hofseitig auf ein Podest im ersten Obergeschoss. (3)
(1) Zahlreiche weitere Wohnhäuser von Ernst George sind in Charlottenburg erhalten: Wilmersdorfer 156, 161, Haubachstraße 19, 20, 22, 30, 31, Gierkezeile 32, Behaimstraße 23, Wulfsheinstraße 7, Christstraße 5, 8, 10, 18, 40, 41, Danckelmannstraße 1, 13, Neufertstraße 7, Seelingstraße 15, 33, 35, 48, 54, Sophie-Charlotten-Straße 96, 100, 101, Gardes-du-Corps-Straße 6, 9,16, 23A, Klausenerplatz 21, 22, 23.
(2) Neben den veränderten Schaufenstern am Erdgeschoss sind auch einige Fenster der oberen Geschosse erneuert. (3) Der Durchgang, der unter der halbierten Treppe hindurch in den Hof führt, wurde erst 1908 eingebaut, nachdem 1894-95 die ursprüngliche Hofdurchfahrt in einen Laden mit Stube umgebaut worden war, sodass es keinen ebenerdigen Zugang zum Hof mehr gab.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.