Denkmaldatenbank

Mietshaus Haubachstraße 17, 19

Obj.-Dok.-Nr. 09020656
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Haubachstraße 17, 19
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1883-1884
Umbau 1888
Entwurf Schöltz, Wilhelm & George, Ernst (Architekt)
Ausführung Schöltz, W. (Architekt)
Bauherr Stolp, Hermann (Redakteur)

Die beiden als Doppelhaus erscheinenden Mietshäuser Haubachstraße 17/19 sind auf zwei ehemals separaten Grundstücken von unterschiedlichen Baumeistern im Abstand von vier Jahren errichtet worden. Nach Fertigstellung des 1883-84 von Wilhelm Schöltz ausgeführten Hauses Haubachstraße 17 und Abriss eines älteren Vorgängerbaus auf dem Nachbargrundstück Haubachstraße 19 ließ der Eigentümer 1888-89 von Ernst George ein Mietshaus mit identischer Fassadengestaltung direkt an die Brandwand anbauen. (1) Damit wird die Reihe der Häuser in der Haubachstraße, die die bauliche Entwicklung in der Altstadt Charlottenburgs verdeutlichen, durch Vertreter der 1880er Jahre fortgesetzt. Die Fassadengliederung der viergeschossigen Mietshäuser ist vielfältiger als bei ihren älteren Nachbarbauten: Die Putzquaderung der beiden unteren, die Eckquader am glatt verputzten dritten Geschoss, Stuckrosetten am Mezzaningeschoss sowie je zwei Balkone mit kunstvollen schmiedeeisernen Gittern verleihen den Häusern eine lebhafte Wirkung. Rundbogenfenster im zweiten Obergeschoss sind im Scheitel mit einer Palmette besetzt, Fensterrahmungen und Gesimse zeigen feingliedrigen klassizistischen Stuckdekor. Der Seitenflügel des Hauses Nr. 17 wurde 1891 angefügt, das östliche Ladenlokal 1901 eingebaut. 1991-92 wurden die beiden Häuser umfassend modernisiert.


(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 421; Nitsch, Ute: Charlottenburg-Wilmersdorf von A bis Z, Ein Lexikon, hrsg. v. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin 2003, S. 294. Die Nahtstelle ist nur an der Bossierung in der Mitte des zweiten Obergeschosses zu erkennen.

Literatur:

  • Altstadtpfad Charlottenburg (1987), Nr. 6 / Seite 27, 29
  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 421

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen