Denkmaldatenbank
Mietshaus Haubachstraße 9
09020654 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Haubachstraße 9 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1867-1868 |
Umbau | 1887 |
Entwurf | Heydrich, H. (Maurermeister) |
Entwurf | Weyhe, Gustav (Architekt) |
Ausführung | Heydrich, H. & Schoenfelder, F. (Maurermeister & Zimmermannsmeister) |
Bauherr | Moser, W. (Zimmerpolier) |
Ein gutes Beispiel für die relativ kurze Phase, in der die meist eingeschossigen Ackerbürgerhäuser aus der Gründungszeit Charlottenburgs durch drei- bis viergeschossige Wohnhäuser in spätklassizistischem Stil ersetzt wurden, bevor sie selbst den fünfgeschossigen Mietshäusern der 1880er und 1890er Jahre weichen mussten, ist das Mietshaus Haubachstraße 9. (1) Das 1867-68 von H. Heydrich errichtete dreigeschossige Vorderhaus, dessen Dach in der heute bestehenden Form 1872-73 ausgebaut wurde, ist bis auf die Fenster weitgehend unverändert erhalten. Die symmetrisch gegliederte Fassade mit zentraler Durchfahrt ist mit dezentem spätklassizistischen Stuckdekor versehen. 1878 wurde das Quergebäude am Südrand des Grundstücks ausgeführt. Das 1887 nach Entwurf des Architekten Gustav Weyhe eingebaute Ladenlokal besitzt noch seine originale wandfeste Ausstattung an Ornamentfliesen und Keramikfußboden.
(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 421, dort irrtümlich C. Michaelis als Baumeister angegeben.
Literatur:
- Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 421, hier als Enwerfer fälschlich C. Michaelis angegeben
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.