Denkmaldatenbank
Mietshaus Haubachstraße 4
09020651 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Haubachstraße 4 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1888-1889 |
Entwurf | Weyhe, Gustav (Architekt) |
Ausführung | Schaale, Carl (Maurermeister) |
Bauherr | Schaale, Carl (Maurermeister) |
In der Haubachstraße (1) haben sich einige Wohn- und Mietshäuser aus dem 19. Jahrhundert erhalten, die noch einen Eindruck vom ursprünglichen Charakter und der Entwicklung dieses Straßenzuges vermitteln. Das Mietshaus Haubachstraße 4 wurde 1888-89 von Gustav Weyhe als breit gelagertes viergeschossiges Vorderhaus mit zwei kurzen Seitenflügeln errichtet. Die reich gegliederte Stuckfassade mit kräftigen Fensterrahmungen in Formen der Neorenaissance an den beiden oberen Geschossen, einem Konsolgesims an der Traufe sowie Stuckbossen und Löwenköpfe an den unteren Geschossen fällt vor allem durch den mittleren vierachsigen Risalit auf. Er verleiht der Fassade, noch ohne Erker und Balkone, eine größere Plastizität. Durch den Wegfall des Souterrains gewinnen die Räume zwar an Höhe, die kleinen Wohnungen (ein bis zwei Zimmer) waren jedoch einfach ausgestattet und es gab nur eine Toilette pro Etage. Das kleine Grundstück bedingte, dass das Treppenhaus die gesamte Tiefe des Vorderhauses einnimmt, was man an der Bleiverglasung der Fenster über der Eingangstür und den dahinter sichtbaren Treppenabsätzen erkennt. Eine Hofdurchfahrt wurde nicht benötigt.
(1) Ehemals Grünstraße, seit 1947 benannt nach dem im Zusammenhang mit dem Hitlerattentat hingerichteten Politiker Theodor Haubach (1896-1945).
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.