Denkmaldatenbank

Kirche, Schule, Mietshausgruppe, Straßenbeleuchtung, Litfaßsäule Haubachstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 Behaimstraße 1, 2, 4, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 Gierkeplatz 2, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 12 Gierkezeile 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 38, 39, 40, 42 Kaiser-Friedrich-Straße 93 Richard-Wagner-Platz 5 Richard-Wagner-Straße 37, 39, 43, 45, 47, 49, 51, 54, 55, 57 Schustehrusstraße 1, 11, 13, 15, 17, 18, 20, 22 Thrasoltstraße 5, 7, 10, 11, 13, 15, 16, 17, 19, 21, 23, 25 Wilmersdorfer Straße 8A, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 152A, 155, 156, 157, 158, 161

Obj.-Dok.-Nr. 09020582
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Haubachstraße
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31

Behaimstraße
1, 2, 4, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25

Gierkeplatz 2, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 12

Gierkezeile
27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 38, 39, 40, 42

Kaiser-Friedrich-Straße 93

Richard-Wagner-Platz 5

Richard-Wagner-Straße 37, 39, 43, 45, 47, 49, 51, 54, 55, 57

Schustehrusstraße 1, 11, 13, 15, 17, 18, 20, 22

Thrasoltstraße
5, 7, 10, 11, 13, 15, 16, 17, 19, 21, 23, 25

Wilmersdorfer Straße
8A, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 152A, 155, 156, 157, 158, 161
Denkmalart Ensemble
Sachbegriff Kirche & Schule & Mietshausgruppe & Straßenbeleuchtung & Litfaßsäule
Datierung 1864-1912

Im Bereich der Altstadt sind die historisch und architektonisch bedeutsamen Bauten in dem großen Denkmalensemble Haubachstraße 1-31 u.a. zusammengefasst. Dazu gehören die Anfang des 18. Jahrhunderts entstandene evangelische Luisenkirche auf dem Gierkeplatz und ihre Umbauung mit Pfarr- und Gemeindehaus sowie ehemaliger Schule, aber auch die zahlreichen Wohnbauten, die zum Teil noch in geschlossenen Straßenzügen oder ganzen Blocks in ihrem Bestand aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg erhalten sind. Von diesen Häusern sind die ältesten und bedeutendsten Beispiele der historischen Wohnbebauung Charlottenburgs, die zum Teil noch die eingeschossigen Ackerbürgerhäuser nach dem Typenhausentwurf Johann Friedrich Eosanders von 1706 dokumentieren, als Einzeldenkmale geschützt.Auch bei den Wohnbauten aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts handelt es sich zumeist um eingeschossige, nur wenige Achsen breite Häuser mit Satteldächern und schlichtem Äußeren. Schon in den 1860er Jahren war damit der Wohnbedarf der sprunghaft gewachsenen Bevölkerung in Charlottenburg nicht mehr zu decken und der überwiegende Teil der Wohnhäuser aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde nach und nach durch mehrgeschossige Mietshäuser ersetzt. Die zwischen etwa 1860 und den späten 1880er Jahren entstandenen drei- bis viergeschossigen Häuser weisen einen vergleichsweise einheitlichen spätklassizistischen Dekor mit Putzquaderung am Erdgeschoss, häufig auch am ersten Obergeschoss, mit Gesimsen und Sohlbankprofilen auf. Die Traufen wurden in der Regel mit Konsolgesimsen betont, auf Risalite wurde weitgehend verzichtet. Die Ausführung übernahmen - wie oft in Berlin - zumeist Maurermeister oder Zimmerleute. Ab den späten 1870er Jahren verschwanden allmählich die spätklassizistischen Wohnhäuser zugunsten vier- bis fünfgeschossiger Mietshäuser, Aufstockungen der bestehenden Bauten waren eher selten. Die Formensprache wandelte sich in Richtung Neorenaissance oder Neogotik; gegen Ende des 19. Jahrhunderts überwogen eklektizistische Formen. Seit 1984 stellt das Gebiet der Charlottenburger Altstadt einen Schwerpunkt bei den Fördermaßnahmen zur Stadterneuerung dar, der historische Bestand wurde sukzessiv saniert und restauriert. Im Folgenden werden eine Gesamtanlage und 24 Baudenkmale des Ensembles Haubachstraße 1-31 u.a. vorgestellt.

Literatur:

  • Erneuerung Altstadt Charlottenburg, 1990 / Seite .
  • Chronik der Residenzstadt Charlottenburg, Charlottenburg 1887

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen