Denkmaldatenbank
Mietshaus Fasanenstraße 70
09020548 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Fasanenstraße 70 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1898-1899 |
Entwurf | Goldmann, Samuel Fritz (Baumeister & Kaufmann) |
Ausführung | Schlüsselburg, Fr. |
Bauherr | Goldmann, Samuel Fritz (Baumeister & Kaufmann) |
Die sechs Häuser Fasanenstraße 67-72 waren ursprünglich alle etwa zeitgleich zwischen 1898 und 1900 von dem Baumeister und späteren Geheimen Baurat Samuel Fritz Goldmann, errichtet worden. Anders als sonst oft üblich wurden diese Häuser nicht sofort nach Fertigstellung verkauft, sondern blieben bis Mitte der 1920er Jahre im Besitz Goldmanns. (1) Während bei den Mietshäusern Fasanenstraße 68 und 69 die Fassaden nach dem Zweiten Weltkrieg entstuckt und 1983 neu verputzt wurden, zeigt das 1898-99 errichtete Mietshaus Fasanenstraße 70 noch seine ursprüngliche, prachtvoll gestaltete Straßenfront. Das fünfgeschossige Vorderhaus lässt an seiner symmetrisch gegliederten Fassade erkennen, dass im Inneren die großzügigen Acht- und Neunzimmerwohnungen, die bis in die beiden Seitenflügeln reichten, zweispännig angeordnet waren. Die Mittelachse der Fassade wird vom weit vortretenden Mittelrisalit bestimmt, der bis in das vierte Geschoss rustiziert ist und von einem Dreiecksgiebel bekrönt wird. Zwei Säulenpaare rahmen das Eingangsportal, das in das mit Marmor verkleidete Entree und das Treppenhaus führt, die beide in Formen der deutschen Renaissance gestaltet sind, ; die Wohnungstüren sind mit gotischen Ornamenten verziert.
(1) Samuel Fritz Goldmann ist ab 1900 und bis 1925 in den Berliner Adressbüchern als Baumeister und Eigentümer der Häuser Fasanenstraße 67-72 verzeichnet. Danach gehören alle diese Häuser, wiederum gemeinsam, verschiedenen Grundstücks-Gesellschaften und ab 1930 einem Eigentümer aus Amsterdam. Ab 1907 ist Goldmann auch als Eigentümer des Hauses Fasanenstraße 41 (heute Wilmersdorf) genannt, das ab 1932 den Goldmannschen Erben gehört. (Berliner Adressbücher 1799-1970, Digitale Zentral- und Landesbibliothek [https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adressbuecher/].) Über Leben und Werk von Fritz Goldmann ist nichts bekannt. Im Haus Fasanenstraße 72, dessen Fassade 1986 instand gesetzt wurde, ist ein hydraulischer Fahrstuhl von 1898 erhalten.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.