Denkmaldatenbank

IBM-Haus, Internationale Büromaschinen GmbH (ehemals)

Obj.-Dok.-Nr. 09020528
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Ernst-Reuter-Platz 2
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Bürogebäude
Datierung 1960-1961
Entwurf Gutbrod, Rolf & Kiess, Hermann & Binder, Bernhard (Architekt)
Bauherr Internationale Büromaschinen GmbH

An der Südseite des Ernst-Reuter-Platzes sah der städtebauliche Entwurf von Bernhard Hermkes drei Scheibenhochhäuser vor, die parallel zum Straßenzug Bismarckstraße und Straße des 17. Juni stehen sollten. Als erstes wurde 1960-62 das ehemalige IBM-Haus, Ernst-Reuter-Platz 2, nach Entwurf von Rolf Gutbrod mit Bernhard Binder, Hermann Kiess und Hansrudolf Plarre an der Einmündung der Hardenbergstraße errichtet. (1) Auf die Straßenführung reagiert der neungeschossige Stahlbetonskelettbau mit einer abgewinkelten östlichen Giebelwand, die ursprünglich mit dem vervielfachten Firmennamen als Sichtbeton-Relief gestaltet war, bei der Sanierung des Gebäudes 2005-06 jedoch mit Stahlblechen verkleidet wurde. Darüber hinaus wurde die ehemalige Firmenzentrale zum geschossweise vermietbaren Bürohaus umgewandelt und sowohl im Inneren wie auch an den Fassaden erneuert: Der Austausch der ehemals filigranen, grau gerahmten Fenster gegen solche mit kräftigen, weißen Fensterrahmen, die an der vorgehängten Fassade mit dem horizontalen, weiß emaillierten Aluminiumplatten der Brüstungen weniger kontrastieren, haben den Gesamteindruck des Gebäudes verändert. Das für seine dynamische Fassadengestaltung und das aufgeständerte, verglaste Erdgeschoss hoch gelobte IBM-Haus enthielt ursprünglich im vertieften, voll verglasten Erdgeschoss eine einsehbare Großrechneranlage und einen hohen, blau verkleideten Dachaufbau für Aufzug und Klimaanlagen.


(1) db 65 (1960), S. 275 f.; 66 (1961), S. 400; 67 (1962), S. 689-695; BW 53 (1962), H. 25, S. 703-707; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil V, Bd. B, Hochschulen, Petersberg 2004, Nr. 27; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IX, Industriebauten - Bürohäuser, Berlin-München-Düsseldorf 1971, S. 215; Gausmann, Dagmar: Der Ernst-Reuter-Platz in Berlin, Die Geschichte eines öffentlichen Raumes der fünfziger Jahre, Münster 1992 (Oktogon, Bd. 8). 1992, S. 101; Bauen in Berlin, 1900-2000, hrsg. v. Josef Paul Kleihues, Jan Gerd Becker-Schwering, Paul Kahlfeldt, Ausstellungskat., Berlin 2000, S. 275; Baukunst der Nachkriegsmoderne, Architekturführer Berlin 1949-1979, hrsg. v. Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-Englert, Gabi Dolff-Bonekämper, Berlin 2013, S. 196 f.

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 671
  • BusB IX 1971 / Seite 213 (dort weitere Literatur)
  • Rave, Knöfel/ Bauen seit 1900, 1963 / Seite Obj. 27

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen