Denkmaldatenbank

Mietshaus Christstraße 37

Obj.-Dok.-Nr. 09020494
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Christstraße 37
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1874-1876
Entwurf & Bauherr & Ausführung Mair Rolph, F. (Baumeister)

Das 1874-76 von F. Mair Rolph errichtete Mietshaus Christstraße 37 ist ein Beispiel für die Übertragung architektonischer Formen aus der Villenarchitektur auf den frühen Mietwohnhausbau, wie es für die 1870er Jahre typisch ist. (1) Das dreigeschossige verputzte Gebäude über hohem Kellergeschoss unterscheidet sich von den Nachbarhäusern durch ein aufwendig ausgebildetes Mansardgeschoss, das mit Giebel und Dachgauben versehen und durch ein kräftige Gesims abgesetzt ist. Die symmetrisch gegliederte Fassade mit dreiachsigem Mittelrisalit und mittigem Rundbogenportal verfügt mit korinthischen Pilastern sowie Konsolen mit Löwenköpfen und Festons an den Brüstungen der Fenster des dritten Obergeschosses über ein reichhaltiges Repertoire spätklassizistischen Dekors. Bei der 1979-81 durch die AGS Arbeitsgruppe für Stadtplanung durchgeführte Sanierung wurden ein Quergebäude abgerissen und die Hofseite durch neue Fenster verändert.


(1) Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 416 f.

Literatur:

  • Bodenschatz, Harald: Wohnungsbaukonzeptionen in der geteilten Stadt 1957-1989, in: Wohnen in Berlin, 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin, Ausst. Kat. 1999 / Seite 222-237
  • Berning, M.; Braum, M.; Lütke-Daldrup, E.: Berliner Wohnquartiere, Berlin 1990 / Seite 29-34
  • Reiher, Monika: Tendenzen der städtebaulichen Entwicklung Charlottenburgs seit 1945 / Seite 601-629

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen