Denkmaldatenbank

Mietshaus Christstraße 33

Obj.-Dok.-Nr. 09020490
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Christstraße 33
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung um 1875
Umbau 1978-1983
Entwurf & Ausführung Kortte, Eduard? (Bauunternehmer)
Bauherr Kortte, Eduard? (Bauunternehmer)

Das dreigeschossige Mietshaus Christstraße 33 gibt sich als eines der ältesten Bauten der Straße zu erkennen, auch wenn das genaue Baudatum und der Baumeister unbekannt sind. Zu vermuten ist, dass der Grundstücksbesitzer und Bauunternehmer Eduard Kortte das Haus selbst zwischen 1872 und 1877 errichtet hat.(§) Die fünfachsige Putzfassade mit einem leicht vortretenden dreiachsigen Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, der von einem runden Porträtmedaillon geschmückt ist, zeigt spätklassizistische Dekorationselemente. Mit Pilastern, waagerechten Fensterverdachungen, Diamantquadern in den Brüstungsfeldern sowie Gesimsen mit Akanthusfries und einem Konsolgesims an der weit auskragenden Dachkante knüpft das kleine Mietshaus an die zeitgleiche Villenarchitektur an. Die Hofdurchfahrt erschließt zugleich das Treppenhaus, von dem je Geschoss zwei Wohnungen zu erreichen sind. Bei der Sanierung 1978-80 wurde ein Seitenflügel abgerissen.

Literatur:

  • Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 416-17
  • Bodenschatz, Harald/ Wohnungsbaukonzeptionen in der geteilten Stadt 1957-1989 in
    Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin, Ausst. Kat. 1999 / Seite 222-237
  • Berning, M./ Braum, M./ Lütke-Daldrup, E./ Berliner Wohnquartiere, Berlin 1990 / Seite 29-34
  • Reiher, Monika/ Tendenzen der städtebaulichen Entwicklung Charlottenburgs seit 1945 / Seite 601-629

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen