Denkmaldatenbank
Gelbes Haus III.
09020366 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Mommsenstraße 5 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1906 |
Entwurf | Geßner, Albert (Architekt) |
Bauherr | Gessner, Albert (Architekt) |
Das so genannte Gelbe Haus III, Mommsenstraße 5, schuf Albert Gessner 1906-07 als letztes Haus der Baugruppe. (1) Die malerisch gestaltete, in einem dunkleren Gelb verputzte Fassade ist außer am 1977-78 ausgebauten Dachgeschoss weitgehend erhalten. (2) Mit flachem Relief, einem bewussten Materialeinsatz - etwa des Natursteins am Sockelgeschoss - und einer Komposition der verschiedenen Fensterformate und dekorativen Sprossungen zeigt sie deutlicher noch als am Nachbarhaus, dass das Bild des Landhauses bei der Gestaltung Pate gestanden hat. Sowohl der spitze Zwerchgiebel und das scheinbar tief herunter gezogene Walmdach, das durch den Dachbehang auf der senkrechten Wand des vierten Obergeschosses nur vorgespiegelt wird, als auch der Haupteingang in einer Nische mit vierstufiger Treppe und einem architektonisch gefassten Sitzplatz wecken Erinnerungen an ein typisches Landhaus jener Zeit. Ebenso wirkt das im Detail erhaltene Treppenhaus mit Bleiverglasungen in geometrischen Formen und hell gestrichener Vertäfelung in einem Großstadtmietshaus ungewöhnlich privat. Allerdings verfügte das Haus, das auf dem vergleichsweise kleinen Grundstück zugunsten des gemeinsamen Gartenhofes ohne Seitenflügel und Quergebäude errichtet wurde, auf jedem der vier Obergeschosse auch nur über eine Siebenzimmerwohnung mit mehr als 250 Quadratmetern, deren zentrale Diele sowie Haupt- und Nebentreppenhaus und Sanitärräume durch einen Lichthof belichtet wurden. Hier kam Gessner dem Ideal, den individuellen Charakter eines Privathauses auf die städtische Mietshausetage zu übertragen, am nächsten. (3)
(1) Architektur des XX. Jahrhunderts 4 (1904), S. 52-54; BAK 18 (1905), S. 26; Moderne Bauformen 5 (1906), S. 36-38, 7 (1908), S. 12, 21, Taf. 3; ZdB 26 (1906), S. 121-126; Architektonische Rundschau 23 (1907) H. 12, S. 104, T. 89 f.; Neudeutsche Bauzeitung 1907, S. 226 f.; BAW 10 (1908), S. 60 f.; Gessner, Albert: Das deutsche Mietshaus, München 1909, S. 41 f.; Deutsche Bauhütte 15 (1911), Beil. 18; Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, S. 427 f.; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IV, Wohnungsbau, Bd. A, Die Voraussetzungen, Die Entwicklung der Wohngebiete, Berlin 1970, S. 247 f.; Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IV, Wohnungsbau, Bd. B, Die Wohngebäude, Mehrfamilienhäuser, Berlin-München-Düsseldorf 1974, S. 192-195; Worbs, Dietrich: Einblicke in die Berliner Denkmal-Landschaft, Berlin 2002, S. 124-126, 131; Kromrei, Claudia: Albert Gessner, Das städtische Mietshaus, Mit einem Katalog des Gesamtwerks (Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Bd. 36), Berlin 2012, S. 239-241.
(2) Dabei wurde das Dach mit schwarzen Schindeln statt der ursprünglich roten Dachziegel neu gedeckt, die Gauben verändert. Im zweiten Obergeschoss wurden die Fensterläden entfernt und Fenster der Portierswohnung im Erdgeschoss nach unten vergrößert. Vgl. Kromrei 2012, S. 239.
(3) Posener, Julius: Berlin auf dem Weg zu einer neuen Architektur, das Zeitalter Wilhelms II., München 1979, S. 327 f.; Kromrei 2012, S. 19 ff., 49 ff.
Literatur:
- Inventar Charlottenburg, 1961 / Seite 427
- BusB IV A 1970 / Seite Obj. 29c
- Berliner Architekturwelt 10 (1908) / Seite 60ff.
- BusB IV B 1974 / Seite Obj. 659
- Berliner Architekturwelt 7 (1905) / Seite 429f.
- Deutsche Bauhütte 15 (1911) / Seite Beilage 18
- Moderne Bauformen 7 (1908) / Seite 22
- Moderne Bauformen 4 (1905) / Seite 45-46
- Moderne Bauformen 5 (1906) / Seite 36-38
- Allgemeine Berliner Architecten-Zeitung 4 (1905) / Seite Nr. 13
- Zentralblatt der Bauverwaltung 26 (1906) / Seite 121-126
- Die Architektur des 20. Jahrhunderts 4 (1904) 4 / Seite 52-54
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 18 (1905) / Seite 26
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.