Denkmaldatenbank
Mietshaus mit Eingangsportal, Festsaal im Seitenflügel (EG) und Gartenhof mit Brunnen
09020186 | |
Bezirk | Treptow-Köpenick |
Ortsteil | Oberschöneweide |
Adressen | Wilhelminenhofstraße 6 |
Denkmalart | Gesamtanlage |
Sachbegriff | Portal & Festsaal & Gartenhof & Brunnen & Mietshaus |
Datierung | 1902 |
Entwurf & Ausführung & Bauherr | Lehmann, Heinrich (Architekt & Maurermeister) |
Architekt und Bauunternehmer Heinrich Lehmann errichtete 1894 das Mietshaus Wilhelminenhofstraße 6, das auch die eigenen Wohn- und Geschäftsräume aufnahm. (1) Die reiche Fassadengestaltung ist zerstört, sieht man vom neoromanischen Säulenportal ab. Der 1902 angebaute Seitenflügel mit einer außergewöhnlichen Raumfolge ist hingegen erhalten geblieben. Festsaal und Wintergarten sind herausragende Beispiele bürgerlicher Wohnkultur in Oberschöneweide. Der dreigeschossige Seitenflügel läuft in einem niedrigen Kopfbau aus. Die Loggien und der Wintergarten sind mit einer Fachwerkkonstruktion hervorgehoben. Spitzbogenfenster mit Maßwerk deuten auf den Festsaal, der zur Wohnung Heinrich Lehmanns im Hauptgeschoss gehört. Der repräsentative Saal ist mit gotisierendem Dekor versehen. Maßwerk überzieht die flache Decke. Der Kachelofen ist hingegen in Jugendstilformen gehalten. Aus grobem Muschelkalk ist ein Wandbrunnen zusammengesetzt, der wie ein natürlicher Felsen erscheinen soll. Im Wintergarten öffnen sich Maßwerkfenster zum Gartenhof. Die anspruchsvolle Gestaltung setzt sich im Gartenhof fort, der allerdings nur teilweise erhalten ist. In der mittleren Rasenfläche ist ein Bassin mit Springbrunnen angeordnet. Postament und Wasserschale ruhen auf groben Kalksteinstücken. Eiben betonen die Ecken der Grünfläche, während große Rotbuchen den hinteren Teil des Gartens einfassen.
1) Seeböck 2000, S. 25-26.
Literatur:
- Seeböck, Tanja: Oberschöneweide - Entwicklung eines Berliner Wohngebietes seit 1890, Magisterarbeit an der Technischen Universität Berlin. Berlin 2000 / Seite 23-24
- Topographie Treptow-Köpenick/Nieder- und Oberschöneweide, 2003 / Seite 108
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.