Denkmaldatenbank
Mietshaus Edisonstraße 62 Wilhelminenhofstraße 15
09020182 | |
Bezirk | Treptow-Köpenick |
Ortsteil | Oberschöneweide |
Adressen | Edisonstraße 62 Wilhelminenhofstraße 15 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1898-1899 |
Entwurf | Obrikat, H. O. (?) (Architekt) |
Bauherr | Völkers und Hermann |
Das Eckhaus Edisonstraße 62 / Wilhelminenhofstraße 15 entstand 1898/99 bald nach der Gründung der Gemeinde Oberschöneweide. (1) Die von der Gemeindeverwaltung ausgewiesene Bauklasse ließ erstmals eine viergeschossige Bebauung zu. H. O. Obrikat aus Niederschöneweide errichtete ein stattliches Mietshaus mit nahezu spiegelgleichen Fassaden an Edison- und Wilhelminenhofstraße. Barocke und gotische Ornamente sorgen für eine repräsentative Ausstrahlung. Während das Erdgeschoss eine Putzquaderung erhielt, sind die Fensterachsen im ersten und zweiten Obergeschoss durch hohe Spitzbögen zusammengefasst. Die Bogenfelder tragen Stuckreliefs: Aus den Akanthusblättern steigen geflügelte weibliche Figuren empor. Über den Fenstern des vierten Stockwerks sind barocke Bögen mit Schlusssteinen ausgebildet. Die äußeren Fensterachsen beider Fassaden sind durch barocke Pilaster betont, während die abgeschrägte Straßenecke durch Balkons hervorgehoben war, die heute allerdings demontiert sind. In städtebaulich wirksamer Lage prägt das Mietshaus die verkehrsreiche Straßenkreuzung, die ursprünglich als Königplatz bezeichnet wurde. (2) Der Platzraum ist noch heute ein Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Oberschöneweide.
1) Bau- und Kunstdenkmale Berlin II, S. 313; Seeböck 2000, S. 26.
2) Die Bezeichnung Königplatz leitet sich von Fritz König ab, einem angesehenen Bürger des Ortes. Fleischermeister Fritz König, erster Schöffe der Gemeinde Oberschöneweide, war Eigentümer des Hauses Wilhelminenhofstraße 16. Die amtliche Bezeichnung des Platzes wurde 1934 ersatzlos aufgehoben.
Literatur:
- Topographie Treptow-Köpenick/Nieder- und Oberschöneweide, 2003 / Seite 108
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.