Denkmaldatenbank
Wohnanlage Pfahlerstraße
09012185 | |
Bezirk | Reinickendorf |
Ortsteil | Reinickendorf |
Adressen | Ollenhauerstraße 44A, 44B, 44C Pfahlerstraße 3, 5, 7, 13, 15, 17, 19 Solferinostraße 2, 20, 21, 22, 23, 24, 25 Waldowstraße 57, 58, 59, 60 |
Denkmalart | Ensembleteil |
Sachbegriff | Wohnanlage |
Fertigstellung | 1936 |
Entwurf | Ratzlow, Hans |
Bauherr | Wohnungsfürsorgegesellschaft Berlin mbH |
Kurze Zeilen bestimmen auch das Bild der 1936/37 auf dem L-förmig abknickenden Grundstück zwischen Waldow-, Pfahler- und Ollenhauerstraße errichteten Wohnhausgruppe, die im Norden durch die gestaffelte Blockseite der Gutkindschen Wohnhausanlage von 1927/28 und im Osten durch eine der langen Zeilen von Taut & Hoffmann eingefasst wird. (1) Laut Bebauungsplan war hier eine geschlossene Randbebauung nicht zulässig. Der im Auftrag der Wohnungsfürsorgegesellschaft tätige Architekt Hans Ratzlow reihte die zu je drei Häusern zusammengefassten Gebäudeeinheiten in vorschriftsmäßiger, exakt der Bauflucht folgender Anordnung entlang der Straßen auf, wobei er nur an den Kreuzungen mit der Waldowstraße abweichende Ecklösungen vornahm. Die balkonlosen, dreigeschossigen und mit steilem Walmdach versehenen Zeilen zeigen die zeittypische, sparsame Gliederung der Fassaden durch Gesimse und farblich differenzierte Putzfelder.
1) Berlin und seine Bauten, T. IV, Bd. A (vgl. Anm. 160), Obj. 262 VIII.
Literatur:
- BusB IV A 1970 / Seite 262 III
- Topographie Reinickendorf/Reinickendorf, 1988 / Seite 200
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.