Denkmaldatenbank
4. Bauabschnitt des Demonstrativbauvorhabens Reinickendorf
09012052 | |
Bezirk | Reinickendorf |
Ortsteil | Reinickendorf |
Adressen | Teichstraße 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 Klenzepfad 39, 41, 43, 44, 45 Lübener Weg 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23 |
Denkmalart | Gesamtanlage |
Sachbegriff | Siedlung |
Datierung | 1963-1964 |
Entwurf | Meurin, Edmund (Architekt) |
Entfernt vom eigentlichen Siedlungsgebiet, liegen an der Ecke Teichstraße und Lübener Weg die 1963 bis 1964 von der Gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft Berlin mbH (GSW) erbauten und von Edmund Meurin gestalteten Atriumhäuser. In drei Blöcke aufgeteilt und von einer Privatstraße erschlossen, grenzen die ebenerdigen 24 Eigenheime die bis zu acht Geschossen hohe Bebauung der GSW-Siedlung zwar nach Norden ab, ihre Randlage und ihre abschirmende Wohnform lässt sie im Bezug zum Geschsswohnungsbau aber wie einen Fremdkörper erscheinen. Man wollte wohl das nördlich angrenzende Einfamilienhausgebiet und den Klenzepfad an die neue Bebauung anbinden. Die sparsam gestalteten, ineinandergreifenden, flachen Hauskuben dokumentieren eine zeitgenössische Spielart des geförderten Einfamilienhauses. Wie im Hansaviertel versuchte man auch hier, "gegenüber dem üblichen zweigeschossigen Reihenhaus ... (eine) bequemere Nutzung - Wohnen und Wirtschaften auf einer Ebene - und ... einen ungestörten Aufenthalt im Freien" (1) zu erreichen.
1) Demonstrativbauvorhabendes Bundesministers für Wohnungswesen... (vgl. Anm. 161 (1)), Anhang S. 1 f.
Literatur:
- Topographie Reinickendorf/Reinickendorf, 1988 / Seite 186
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.