Denkmaldatenbank

Argus-Motoren-Gesellschaft mbH

Obj.-Dok.-Nr. 09011961,T
Bezirk Reinickendorf
Ortsteil Reinickendorf
Adressen Flottenstraße
28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42

Kopenhagener Straße
35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57
Denkmalart Gesamtanlage
Sachbegriff Industrieanlage

In ihrem sachlichen, industriegemäßen Ausdruck ähnlich der Architektur Bruno Buchs, jedoch nicht völlig frei von der Architektursprache des "Dritten Reiches", erstrecken sich von der Flottenstraße bis zum S-Bahnhof Wilhelmsruh die heute anderweitig genutzten Industriebauten der Argus-Motoren-Gesellschaft mbH: längs der Flottenstraße 28-42 die aneinandergebaute Reihe von Betriebsgebäuden mit Pförtnerhaus und Bunker an der Ecke zur Kopenhagener Straße, daran anschließend der Nord-Süd gerichtete, bis zum Industriegleis reichende Hallenkomplex, entlang der Kopenhagener Straße die frühere Werkskantine, dahinter ein winkelförmiger Bau, bestehend aus dem ehemaligen Laborgebäude und Hallen für Rohrlager und Warenannahme, sowie nördlich der Industriebahn der lang gestreckte Industriebau der früheren Mechanischen Werkstatt.

Um 1908 übernahm die Argus-Motoren-Gesellschaft mbH - 1906 von dem Motorenkonstrukteur Henri Jeannin gegründet - die Werkstätten der Maschinenfabrik Leopold Ziegler, die sich um 1902 hier niedergelassen hatte. Schon frühzeitig spezialisierte sich das Unternehmen auf den Bau von Flugzeugmotoren, deren Rüstungsbedeutung für den Ersten und auch für den Zweiten Weltkrieg zu einem rapiden Anstieg der Produktion führte und in deren Folge das ursprünglich kleine Werk Zieglers umfangreich erweitert wurde. Vor allem die vorrangige Stellung, die der Aufbau der Luftwaffe während des Nationalsozialismus einnahm, verhalf dem Argus-Werk zu einer wirtschaftlichen und räumlichen Expansion, die bis in das Kriegsjahr 1942 reichte und bis heute Architektur und Gliederung der Werksanlage bestimmt.

Nur weniges tritt heute infolge der durchgreifenden Umbauten und Erweiterungen in den 30er und 40er Jahren, die von Werker Issel (1) vorgenommen wurden, von der ursprünglichen Fabrik Zieglers, aber auch von dem frühen Argus-Werk in Erscheinung. Einbezogen in die Neuplanungen wurden die alten Shedhallen und das zweigeschossige Direktionsgebäude an der Flottenstraße. Ein einheitliches Entwurfskonzept von Issel band alle Neubauten, und ohne Rücksichtnahme auf die bestehende Architektur auch alle Altbauten, durch die gleichartige Verblendung mit bunten Klinkern, die Wahl von flachen Dächern und das Arbeiten mit kubischen Bauteilen trotz unterschiedlicher Nutzung zu einem neuen Ganzen zusammen. Der heute in weiten Teilen erhaltene Industriekomplex dokumentiert den künstlerischen Freiraum innerhalb des Industriebaus, der den Architekten während der 30er Jahre trotz nationalsozialistischer Kunstideologie eingeräumt worden war. In den klaren und sachlichen Formen der Werksbauten für die Argus-Motoren-Gesellschaft mbH setzt sich die Tradition des modernen, an der Funktion orientierten Industriebaus fort.


1) Die im Krieg weitgehend vernichteten Bauakten geben keinen Aufschluß über die Urheberschaft Issels. Dennoch läßt sich aus den Planunterlagen des Werkarchivs der Argus-Motoren-Gesellschaft auf eine konzeptionelle Gesamtplanung Issels schließen.

Literatur:

  • Topographie Reinickendorf/Reinickendorf, 1988 / Seite 120-122

Teilobjekt Verwaltungsgebäude

Teil-Nr. 09011961,T,001
Sachbegriff Verwaltungsgebäude
Fertigstellung 1926
Umbau 1936, 1941
Entwurf Issel, Werner (Architekt)

Endlos erscheint die 226 m lange Front der Verwaltungsgebäude durch die Reihung gleicher Fensterelemente an der Flottenstraße. In drei Bauphasen entstand der Verwaltungskomplex, der, von Werner Issel konzipiert, den dahinterliegenden Shedhallen vorgeschaltet wurde und das Werksgelände zur Flottenstraße abriegeln sollte. Trotz der einheitlichen Verblendung mit Klinkern, der sehr flachen Walmdächer und der gleichartigen Traufgesimse sind die einzelnen Bauabschnitte aufgrund der Höhenstaffelung und der unterschiedlichen Farbigkeit der Klinker klar erkennbar. Neben dem Pförtnerhaus aus dem Jahre 1935, einem eingeschossigen bunten Klinkerbau mit Flachdach, liegt der älteste Bauteil, das um 1917 erbaute und von Issel 1936 überformte, erste Direktionsgebäude der Argus-Motoren-Gesellschaft mbH. Die Überformung, unter Beibehaltung der Fensterachsen und des kubischen Baukörpers, stand im entwurflichen Konnex mit dem gleichzeitigen, dreigeschossigen Erweiterungsbau, der unmittelbar an den Altbau anschließt und vier Jahre später wiederum um ein Betriebsgebäude mit 45 Achsen ergänzt wurde. Etwas höher gezogen, wirkt der lang gestreckte Bürobau in der Baumasse kompakter und durch seine Rahmung der Obergeschossfenster in Steinputz wie ein Rasterbau. Wuchtig profilierter Steinputz rahmt auch das breite Portal des überhöhten Mittelbaus, das auf die breite Werkstraße führt. Unverkennbar kommt hier die ideologische Vereinnahmung der Arbeitswelt während des Nationalsozialismus zum Ausdruck, der danach strebte, "schöne, hohe Werktore zu schaffen - Pforten zur Arbeitsheimat!" (1)


1) Das Bauen im Neuen Reich (vgl. Anm. 154), Bd. 1, S. 91. Vgl. auch die formale Verwandtschaft in Materialwahl und Formgebung zum Verwaltungsgebäude der Flugzeugwerke Heinkel von Herbert Rimpl und Norbert Schlesinger. In: ebd. Bd. 2, S. 74.

Literatur:

  • Topographie Reinickendorf/Reinickendorf, 1988 / Seite 121

Teilobjekt Werkhallen

Teil-Nr. 09011961,T,002
Sachbegriff Werkhalle
Datierung 1914-1917
Umbau 1935, 1936, 1942
Entwurf Issel, Werner (Architekt)

Die begrünte, über 200 m lange Werkstraße wurde ehemals beidseitig von Bürotrakten mit Stahlfensterbändern in zwei Geschossen gefasst. Die transparenten Bauteile waren die Vorzonen der dahinterliegenden, um 1941 fertiggestellten, großflächigen Shedhallen, von denen die westliche im Krieg zerstört wurde. Aber erst der Abriss des erhalten gebliebenen Bürotraktes im Jahre 1987 zerstörte den von Issel geschaffenen Raumeindruck. Der östliche Shedbau, ein zweischiffiger Stahlskelettbau mit quer gelagertem Nordkopf in basilikaler Stahlrahmenkonstruktion, fügt sich nahtlos an die älteren Werkhallen an.

Die lange Front aus Betriebsgebäuden, Pförtnerhaus und kleinem Bunker, der auf der Ecke Flottenstraße und Kopenhagener Straße liegt, bildet ein Ensemble von stadtbildprägender Wirkung. Der würfelförmige Stahlbetonbau stammt aus der Kriegszeit. 1942 von der Berliner "Luz Bau GmbH" ausgeführt, passt sich der sogenannte "Luz-Bunker" durch seine rotbraune Klinkerverblendung und kubische Form in das ganzheitliche Gestaltungskonzept ein. Hinter dem Bunker liegt eine kleine Grünanlage mit einer Pappelreihe längs der Kopenhagener Straße, anschließend das mit Gartenterrasse 1938 errichtete, ehemalige "Gefolgschaftshaus", das Werkskantine und Belegschaftsräume enthielt. Der mit der Schmalseite zur Kopenhagener Straße stehende Klinkerbau bringt mit seinen klaren Linien sehr wirkungsvoll Issels sachliche Formensprache zum Ausdruck. Nach Funktionen getrennte, zwei und eingeschossige Bauteile - zur Gartenseite die "Gefolgschaftsräume" mit gleichförmiger Fensterreihung und klassizierendem Bogenfenster über dem Eingang, zum Industriehof der Wirtschaftstrakt - fügen sich durch bunte Klinkerverblendung und umlaufendes Traufgesims zu einer einheitlichen Architektursprache zusammen. Auch bei dem nördlich der Kantine gelegenen ehemaligen Labor- und Hallenbau spiegeln unterschiedliche Bauformen andersartige Nutzungen wider. Der winkelförmige Komplex besteht aus zwei Hallen in Stahlkonstruktion mit Satteldächern und großen quer laufenden Oberlichtraupen - längs der Kopenhagener Straße das ehemalige Rohrlager und zur Werksseite die ehemalige Warenannahme - sowie zur Industriebahn aus einem mehrgeschossigen Querbau, dem Laborgebäude, mit einer vorgelagerten, offenen Verladehalle. Stahlfensterbänder gliedern entlang der Kopenhagener Straße die mit Klinkern verblendete sachliche Hallenfront.

Auf dem in den 30er Jahren hinzuerworbenen Gelände nördlich der Industriebahn liegt hinter einer bunten Klinkermauer in Prüßwandtechnik, die an ein Pförtnerhaus anschließt, die ehemalige, um 1935 erbaute Mechanische Werkstatt. Ein auch hier in mehrere Nutzungsbereiche gegliederter, lang gestreckter Industriebau setzt sich aus einem zweigeschossigen Bürokopf sowie aus zwei anschließenden, unterschiedlich breiten Stahlhallen mit quer laufenden Oberlichtraupen zusammen. Den flach gedeckten Büroteil, der an der Ostseite aus Gründen des Luftschutzes einen Eckturm erhielt, rhythmisieren große, fast quadratische Fensteröffnungen.

Weit entfernt vom eigentlichen Stammwerk - an der Montanstraße 18-28 - erstreckt sich hinter einem Industriebau der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts die von Werner Issel entworfene, große Shedhalle, die wegen ihrer gelben Ziegelverblendung "Gelbe Halle" genannt wurde. Die ehemalige mechanische Werkstatt ist Teil des bis in die letzten Kriegsjahre für die Argus-Motoren-Gesellschaft mbH von Werner Issel projektierten, monumentalen Rüstungsbetriebs, der, für mehrere tausend Betriebsangehörige geplant, bis zur Roedernallee reichen sollte. Eine Vorstellung von der Größenordnung der Werkstätten vermitteln die Maße des um 1942 fertiggestellten ersten Bauabschnitts der "Gelben Halle". Auf einer 13 785 qm großen Grundfläche (159 m x 88 m) wurde die vierschiffige Shedhalle in Stahlkonstruktion mit zweigeschossigen, massiven Sozial- und Bürotrakten an den Längsseiten und Bändern von Stahlfenstern an den Stirnseiten errichtet. Die heute als Lagerhalle genutzte Halle hätte mit der zweiten Ausbaustufe eine Länge von 277 m erreicht. Sie dokumentiert als einzig ausgeführter Teil der Planung Issels die projektierte Expansion der Argus-Motoren-Werke.

Literatur:

  • Topographie Reinickendorf/Reinickendorf, 1988 / Seite 121f.

Teilobjekt Pförtnerhaus

Teil-Nr. 09011961,T,003
Sachbegriff Pförtnerhaus
Fertigstellung 1935

Teilobjekt Bunker

Teil-Nr. 09011961,T,004
Sachbegriff Bunker
Fertigstellung 1942

Teilobjekt Kantine (sog. "Gefolgschaftshaus")

Teil-Nr. 09011961,T,005
Sachbegriff Kantine
Fertigstellung 1938

Teilobjekt Laborgebäude und Hallenbau

Teil-Nr. 09011961,T,006
Sachbegriff Laboratorium & Hallenbau
Datierung 1934-1935

Teilobjekt Prüfstand

Teil-Nr. 09011961,T,007
Sachbegriff Laboratorium
Datierung 1927/1929

Teilobjekt Trafo-Station

Teil-Nr. 09011961,T,008
Sachbegriff Transformatorenstation
Datierung 1934 (?)

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen